Dank der fortschreitenden Digitalisierung und immer höher ansetzenden Standards ist es für Unternehmen kaum mehr vertretbar, auf ein responsives Design ihres Webauftritts zu verzichten. Die Nutzer erwarten, dass sämtliche Anwendungen in einem ansprechenden Design auf allen mobilen Geräten verfügbar sind. Dies gilt auch für den E-Commerce sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich!
Warum sollte ich meinen E-Commerce responsiv gestalten?
Die Kundenerwartungen zeigen, wo es langgeht! Wer die Erwartungen der Nutzer nicht erfüllt, läuft Gefahr, Kunden an die Konkurrenz zu verlieren, die diese Erwartungen erfüllt. Ein adäquates und responsives Webdesign ist daher heutzutage ein Muss.
Zudem werden immer mehr Millennials zu Einkäufern und Unternehmenskunden. Sie sind ein nahtloses Navigieren durch Online-Einkaufsprozesse gewohnt und erkennen sofort Schwächen und Lücken der User Experience. Sie wollen Dinge schnell erledigt wissen und sich nicht lange mit Telefonaten, Angeboten oder Bestellbögen beschäftigen. Digital, schnell und effizient muss der Mobile-Commerce-Prozess vonstattengehen.
Die vermehrte Nutzung von mobilen Geräten (Mobile Devices) wie Smartphones und Tablets für Arbeitsprozesse sowie der Trend zum Home Office und Mobile Office (Arbeiten unterwegs z. B. im Zug, am Flughafen oder im Auto) befördern zusätzlich die Notwendigkeit, auch den E-Commerce responsiv zu gestalten.
Laut einer Befragung von B2BecNews wollen 80 Prozent der befragten Hersteller ihre Ausgaben für ihre B2B-E-Commerce-Aktivitäten im Jahr 2018 erhöhen. Sie haben den Trend und die Notwendigkeit erkannt. Wer nicht mitzieht, ist selber schuld.
Wie baue ich meinen mobile E-Commerce auf?
Schritt für Schritt ist die beste Herangehensweise, wenn Sie einen reibungslosen Prozess wünschen. Dabei kann Ihr bereits vorhandener E-Commerce als wertvoller Nährboden fungieren und erweitert werden. Die digitale Transformation ist als ein kontinuierlicher Reifeprozess zu betrachten, der Ihnen die Implementation innovativer neuer Modelle ermöglicht. Wenn Sie Ihren Mobile-E-Commerce zudem noch effizient gestalten möchten, ist die Automatisierung von Arbeitsprozessen empfehlenswert. Ganz nach dem Motto: „wenn, dann richtig!“ Automatisierte Verkaufsprozesse machen es Vertriebsmitarbeitern einfacher, mehr zu verkaufen. Kunden wird ein attraktives sowie schnelles Kauferlebnis geboten.
Weiterhin empfiehlt es sich, personalisierte Inhalte an Ihre Kunden zu versenden. Ihre mobile Website oder App müssen Sie sich dabei als direkte Verbindung zu Ihrem Kunden vorstellen – E-Mail und Telefon werden dabei zu Kommunikationswegen zweiter Klasse. Zum Beispiel könnten Sie Push-Nachrichten via App versenden, wenn ein Kunde länger keine Produkte mehr bestellt hat. Aber auch die Präsentation von Upsell-Optionen im Kunden-Login-Bereich gehört zu den personalisierten Inhalten, die Ihnen völlig neue Marketingstrategien eröffnen. Technologien und Marketingmassnahmen arbeiten im modernen E-Commerce Hand in Hand.
Achten Sie dabei darauf, dass Ihr Mobile-E-Commerce mit robusten APIs und Standard-Erweiterungen in Ihre bestehenden Backend-Systeme integriert werden kann. So können Sie wertvolle Ressourcen sparen und Ihre mobile E-Commerce-Seite schnell online bringen.
Mehr zum Thema Mobile Marketing lesen Sie hier in unserem Marketingblatt.