blog Marketingblatt just medical

MARKETINGBLATT

Keyword-Optimierung: Keine Keywords, keine Leser


Einfach nur irgendwelche Inhalte zu veröffentlichen, genügt heutzutage nicht mehr. Wie wir bereits letzte Woche ausgeführt haben, muss der Content zum Leser passen und ihm einen Mehrwert bieten. Damit Ihre Beiträge im Netz allerdings auch gefunden werden, dürfen Keywords auf keinen Fall fehlen! Sie sorgen nicht nur für ein besseres Suchmaschinen-Ranking und damit für mehr Traffic, sondern auch für eine genauere Zielgruppenansprache.

Und das zahlt sich aus. Denn wer Ihre Inhalte nicht findet, kann Ihnen auch keine Daten liefern, um zu einem Prospect oder gar Lead zu werden. Eine vernünftige Keyword-Strategie unterstützt deshalb Ihre Bestrebungen, die Sie mit Hilfe von Marketing Automation verfolgen.

Keywords selbst können im Quelltext einer Internet-Seite untergebracht werden und sind Bestandteil des eigentliches Textes. Konkret können Sie auf einer Seite die Page-URL, Überschriften, den ALT-Text von Bildern und Links, den Inhalt an sich und die Meta Description optimieren. Bei Problemen ist es nicht verkehrt, sich von externen Profis unterstützen zu lassen.

Ein weiterer Punkt der Keyword-Optimierung ist die Länge der Schlagwörter: Kurze Suchbegriffe befinden sich in einem starken Wettbewerb. Der jeweilige Nutzer erhält bei einer Suche nicht nur eine grössere Anzahl von Links, sondern muss sich auch mit deutlich ungenaueren Suchergebnissen auseinandersetzen. Besser geeignet sind deshalb sogenannte "Long Tail"-Keywords. Hier ist der Wettbewerb untereinander kleiner. Sie führen zu mehr Qualified Leads.

Keywords sind also nicht nur dazu da, Website-Visits, sondern auch Leads zu gewinnen und diese zu Kunden zu machen. Genau deshalb ist es wichtig, ihnen genügend Aufmerksamkeit zu schenken. Denn wer nicht zu finden ist und zu wenig Traffic erzeugt, wird im Endeffekt auch keine (oder zu wenig) Leads generieren.

Tags: SEO

0 Kommentare
Vorheriger Post Content Marketing: Mit guten Inhalten zum Erfolg!
Nächster Post 7 Tipps zur Gestaltung eines Call-to-Action-Buttons