Kein Unternehmen kann sich fehlerhafte Produktinformationen in Katalogen oder Online-Shops leisten. Dennoch kommt es immer wieder vor. Die Ursache: Produktdaten liegen in unterschiedlichen Versionen in verschiedenen Datensilos vor. Die Konsequenz: Umsatzeinbussen. Mit Product Information Management lässt sich das vermeiden.
Die Welt ist vielfältiger geworden: Heute informieren sich Kunden nicht mehr nur in Produktkatalogen über Angebote. Eine Vielzahl Kanäle ist hinzugekommen: Es gibt externe Online-Shops, die eigene Website, mobile Apps und soziale Medien. Ziel ist es, alle angebotenen Produkte und Services nicht nur ansprechend in Szene zu setzen, sondern auch mit allen relevanten und vor allem vollständigen sowie korrekten Daten zu präsentieren. Wer mehrere hundert Produkte im Portfolio hat, hat mit herkömmlichen Methoden eine Sisyphus-Aufgabe vor sich. Denn jedes Produkt muss für jeden Kanal neu eingegeben werden. Die Synchronisierung aller Produktdaten auf allen Kanälen wird so schnell zum alleinigen Beschäftigungsfeld einiger Marketing- und/oder Vertriebsmitarbeiter.
Dieser Zustand ist in vielen Unternehmen bittere Realität. So wird die Produktdatenpflege zum Klotz am Bein für jedes Unternehmen, denn sie kostet Zeit, Aufwand und Geld. Asynchrone Produktdaten führen zu vielen Problemen:
- Fehlerhafte Produktdaten verursachen Kosten und verschlechtern die Kundenerfahrung
- Unstimmigkeiten zwischen verschiedenen Datenquellen verlangsamen Produkteinführungen
- Doppelte oder fehlerhafte Informationen können gegen Compliance-Richtlinien verstossen
- Unterschiedliche Informationen auf unterschiedlichen Kanälen verunsichern Kunden
- Manuelle Synchronisierung von Produktdaten verschlingt unnötig Ressourcen
Sichern Sie sich das kostenlose Whitepaper zum Thema:
Ein System für alle Kanäle
Wer Verkaufs- und Marketingprozesse auf Höhe der Zeit durchführen will, vertraut daher besser auf moderne Technologie für den Marketing- und Sales-Bereich: Product Information Management, kurz PIM, bereitet dem leidlichen Zusammensuchen von produktbezogenen Informationen aus verschiedenen Abteilungen endlich ein Ende. Ein gestraffter Workflow minimiert Fehler und setzt bisher unangetastete Potentiale frei.
Ein PIM-System konsolidiert alle Produktdaten in einer zentralen Anwendung. Verschiedene Abteilungen wie Produktentwicklung, Marketing oder Verkauf arbeiten folglich nicht mehr mit verschiedenen Systemen und Dateiformaten. Somit stehen alle relevanten Daten aus unterschiedlichen Quellen zur Informationsanreicherung bereit. Die aufbereiteten Informationen lassen sich vom PIM aus problemlos für verschiedene Kanäle wie Apps, Websites, Online-Shops oder Print-Kataloge exportieren. Dementsprechend können verschiedene Kanäle zentral immer mit der aktuellsten Information versorgt werden. Über das Rechte-Management können Lese- und Schreibrechte gesteuert und Arbeitsprozesse vereinfacht werden. Darüber hinaus ebnet ein PIM den Weg in den globalen Markt: Das Veröffentlichen von produktbezogenen Informationen in verschiedenen Sprachen und Währungen wird erheblich vereinfacht.
Die Vorteile für Ihr Unternehmen liegen auf der Hand:
✓ Verbesserte Such- und Informationsqualität für Kunden
✓ Keine Verluste mehr durch fehlerhafte oder veraltete Produktinformationen
✓ Weniger Komplexität, mehr Transparenz bei Dateneingabe
✓ Kürzere Produkteinführungszeit, weniger Zeitaufwand
Unser Service
Sie suchen noch nach einer Product Information Management-Lösung, die Ihren Vorstellungen entspricht? Wir beraten Sie gerne zum Thema und verantworten gegebenenfalls die Realisierung Ihres neuen PIMs. Sprechen Sie uns an!