Der mobile Markt legt den Turbogang ein: Jedes zweite in Deutschland verkaufte Mobiltelefon ist ein Smartphone, der Absatz von Tablets (z.B. iPads) entwickelt sich ebenfalls äusserst rasant. Heute ist das oft gepriesene ‚mobile Arbeiten’ in vielen Berufsfeldern zur alltäglichen Realität geworden.
Die Wirtschaft reagiert auf das veränderte Nutzerverhalten mit unternehmenseigenen Apps. Enterprise Apps werden als kostengünstiges Tool für Zielstellungen im Marketing und Sales eingesetzt. Ihre systembedingte permanente Verfügbarkeit und potenzielle Reichweite eignen sich hervorragend dazu, den neuen Kommunikationskanal strategisch zur Kundenpflege und –akquise einzusetzen. Experten prognostizieren für die kommenden Jahre immense Chancen. Als Voraussetzung gilt natürlich wie bei jedem Marketinginstrument, dass die App eine klare Strategie verfolgt.
Ziele und Verwendung von Enterprise Apps
- Image-Verjüngung
- Umsatzsteigerung durch Kundentreue, Kundenakquise
- Einsparung von Kosten
- Dokumentation für Sales
- Präsentationsmedium für State-of-the-art-Produkte und Dienstleistungen
- Anbindung von ERP-, PIM- und CMS-Systemen
Inhalte von Enterprise Apps
Mit unternehmenseigenen Apps stellen Sie Ihren Kunden und Partnern individuelle, wertvolle – und vor allem einzigartige - Inhalte wie Produktkataloge, Beratungshilfen oder digitalisierte Printprodukte wie z.B. Geschäftsberichte zur Verfügung und versehen diese mit einem besonderen Mehrwert. Enterprise Apps sind im Gegensatz zu den üblichen Apps durchgängig mit Umsystemen verbunden, die MetaDaten oder alle Daten halten.
Apps können als ERP-System mit der Ausweisung von Preisen, Artikelnummern, Beschreibungen in mehreren Sprachen, als PIM-Systeme (Produkt-Informationssysteme), die Bilder und Beschreibungen einbetten oder aber als Content Management Systeme aufgebaut sein. Ergänzend zu den Umsystemen können Sie Zusazfunktionen integrieren wie z.B. Konfigrationsprozesse, Auswahlhilfen, Reporting Tools (Offerten generieren). Darüber hinaus erwartet der User, dass eine App multimediale Elemente enthält wie Filme, Regler oder animierte Grafiken.
Native App und Web App im Vergleich
NATIVE APPS
+ Einsatz gerätespezifischer Funktionen: ausschlaggebend für Call to Action, SMS, GPS
+ Zugang online und offline möglich
+ Höhere Interaktivität: wichtig für regelmäßige und personalisierte Nutzung, z.B. Terminplaner, Spiele
MOBILE WEB APPS
+geringerer Aufwand und weniger Kosten: einfachere und einmalige Programmierung.
- App ist nicht im Apple App Store verfügbar
W4 App Solution für iPhone, iPad und Android
W4 hat eine Lösung entwickelt, mit der man auch den „Stehsatz“ übernehmen kann. Es ist somit kein Problem, die gesamte gedruckte Kommunikation aus den letzten Jahren ins App-System zu übernehmen und mit Zusatzfunktionen wie z.B. Suchfunktion und Verlinkungen auszustatten.