Wir gehen nicht, wir leben online. Mittlerweile halten sich Desktop und mobile Geräte sehr genau die Waage. Ganze 150 Mal am Tag schauen wir auf unser Smartphone, um nach Informationen zu suchen, mit Freunden und Familie in Kontakt zu treten und uns aktuell über das Geschehen in der Welt zu informieren.
Stellen Sie sich einmal vor, in welch unterschiedlichen Situationen Sie diese 150 Micro-Moments erleben. Und dann fragen Sie sich, ob Sie in jedem dieser Momente gleich auf Informationen reagieren.
3 Szenarien als Beispiel:
- Sie checken Ihre abonnierten News morgens in der Bahn auf dem Weg ins Büro.
- Sie googeln nach Informationen zu einem arbeitsrelevanten Thema, weil Sie sich mit Ihren Kollegen im Meeting gerade darüber unterhalten haben.
- Während im Fernsehen ein mittelmässig interessanter Film läuft, erinnern Sie sich, dass Sie um 17.30 Uhr einen Newsletter eines Partnerunternehmens erhielten, den Sie noch schnell checken könnten.
Spätestens jetzt lässt sich erahnen, dass wir nicht nur Desktop und Mobile im Tagesverlauf kombinieren, sondern dass Aufnahmefähigkeit und Aufnahmebereitschaft im Tagesverlauf unterschiedlich ausfallen.
Lösungsansatz Multi-Device-Strategie
Mit den Statistik Tools Ihrer Marketing Automation Lösung haben Sie Zugriffszeiten auf Inhalte, die dafür genutzten Geräte sowie Verweildauer und Absprungrate im Handumdrehen auf dem Schirm.
Aus diesen Informationen leiten Sie Ihre Multi-Device-Strategie ab – eine Content Strategie mit genauem Gespür für perfektes Timing. Sie finden die beste Zeit, bestimmte Inhalte auf bestimmten Geräten zu veröffentlichen.
Natürlich geht es auch hier um ausgezeichnete Usability. Videos müssen auf allen Kanälen verfügbar sein. Längere Blogbeiträge sollten gemäss Responsive Design in angemessener Schriftgrösse und ansprechender Gliederung präsentiert werden.
Das könnte bedeuten:
- Die morgendlichen News aus Ihrem Unternehmen sind kurz und knackig auf den Punkt gebracht, möglicherweise ergänzt mit einer starken Infografik, welche Sie auf Twitter verlinken. Thema: Effizientes Arbeiten in Teams. Damit haben Sie den morgendlichen Informationshunger bedient, ohne die erst ansteigende Konzentrationsfähigkeit der Leser überzustrapazieren.
- Die ausführlichen Produktinformationen für eine neue Enterprise Software stellen Sie vormittags online. Thema: Flexible Workflows mit Software XX. Nun sitzen Ihre Interessenten meist am Schreibtisch vor einem grossen Bildschirm und sind in bester Tagesform, komplexe Informationen zu verarbeiten.
- Sie versenden am Nachmittag einen Newsletter zu Ihrem Produkt: Headline, Teaser, Bilder, Benefits in Stichworten und ein Link zum Promotionsfilm, der die Vorteile des Produkteinsatzes in zwei Minuten beschreibt. Einen Link zu den ausführlichen Informationen auf Ihrer Webseite gibt es dazu. Somit ist für »Feierabendleser« wie auch für noch arbeitende Zielpersonen ausreichend Informationen verfügbar.