Daten sind der Dreh- und Angelpunkt der digitalen Transformation und ihre effektive Nutzung ist der Schlüssel zum Erfolg eines jeden Unternehmens. Die Herausforderung besteht darin, unterschiedliche Datenformate und Quellen effektiv zu integrieren, um das Potenzial dieser Ressourcen voll auszuschöpfen.
Lobster ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation. Das Unternehmen stellt innovative Lösungen bereit, die mit der sich schnell verändernden Landschaft des digitalen Zeitalters mithalten. Lobster revolutioniert damit die Art und Weise der Digitalisierung, indem es sich auf No Code-Technologien, Skalierbarkeit, Branchenunabhängigkeit und einen gemeinsamen Ansatz für Daten und Prozesse konzentriert.
Die Kernphilosophie der Lobster Group bestand - und besteht nach wie vor - darin, die Integration von Inhalten zu vereinfachen. Seit 1997 entwickelt das Unternehmen innovative Software-Lösungen und hinterlässt seinen Fussabdruck am digitalen Markt.
Im Laufe der Jahre haben sich die Technologie und die Märkte zwar weiterentwickelt, doch die Lobster Group ist ihren Gründungsprinzipien treu geblieben. Die Gruppe hat sich an die sich verändernde Landschaft angepasst. Ihr Kernziel, Lösungen anzubieten, die eine schnelle und einfache Integration von Inhalten ermöglichen, besteht allerdings unverändert weiter.
Die innovativen Lobster-Lösungen verbessern die Datenverarbeitung und -integration, erhöhen die Datenqualität, steigern die Prozesseffizienz gehen häufig mit erheblichen Kosteneinsparungen durch die Automatisierung und Optimierung einher. Das Lobster-Universum umfasst, Stand heute, die im besten Fall ineinandergreifenden, andernfalls aber auch getrennt voneinander funktionierenden Produkte Lobster_data, Lobster_pro und Lobster_pim.
Angetrieben von der stetig wachsenden E-Commerce-Welt und deren Forderung nach effizienterem Datenmanagement und Datenintegration, hat Lobster im Jahr 2004 einen grossen Schritt nach vorne gewagt und Lobster_pim, ein Product Information Management-System, entwickelt. Lobster_pim wurde aus der Notwendigkeit heraus geboren, verschiedene Kanäle und Systeme konsistent mit produktbezogene Informationen zu bespielen, und spiegelt die schnelle Reaktion von Lobster auf die sich entwickelnden Bedürfnisse von Unternehmen wider.
Produktions- und Handelsunternehmen stehen immer wieder vor der Aufgabe, eine überwältigende Menge an Produktinformationen zu verwalten und zu strukturieren und diese gleichzeitig für den Kunden ansprechend zu präsentieren. Oft liegen diese Produktinformationen in mehreren Versionen, in verschiedenen Systemen und in verschiedenen Sprachen vor. Das macht die manuelle Pflege und Veröffentlichung dieser Informationen umständlich und zeitaufwändig. Ziel ist es jedoch, dem Kunden alle relevanten Produktinformationen rund um die Uhr zur Verfügung zu stellen. Diese optimale Darstellung und Verfügbarkeit für den Kunden soll mit einem möglichst geringen Aufwand für Dateneingabe, -pflege und -verteilung einhergehen, weshalb an dieser Stelle meist ein PIM-System ins Spiel kommt, das die meisten manuellen Prozesse wegrationalisiert.
Eingeführt als Data_wizzard und später weiterentwickelt zu Lobster_data, hat sich diese Softwarelösung schnell als Eckpfeiler des Produktportfolios durchgesetzt. Ihre Bedeutung liegt nicht nur in ihren eigenständigen Fähigkeiten, sondern auch in ihrer Rolle als Integrationsbasis für andere Produkte innerhalb des Lobster Ökosystems. So dient Lobster_data als Basis für das gesamte Produktportfolio und schliesst nahtlos an Lobster_pim, Lobster_pro und logistics.cloud an.
Stellen wir dazu am besten eine Gegenfrage: Wenn Ihre Systeme nicht miteinander kommunizieren, wie wollen Sie dann Ihre Digitalisierungsstrategie umsetzen?
Mit Lobster_data können Unternehmen Schnittstellen anpassen, geschäftsspezifische Prozesse umstrukturieren und zeitnah auf externe Veränderungen reagieren - einfach per Drag & Drop, damit es keine IT-Spezialisten braucht, die Plattform zu bedienen.
Als die Logistikbranche an Bedeutung gewann, ergriff das Unternehmen die Gelegenheit, ein weiteres innovatives Integrationsprodukt auf den Markt zu bringen. Auf dem Erfolg von Lobster_data aufbauend, wurde Lobster_scm geboren. Ursprünglich als koordinierende Portalsoftware zur Steuerung und Überwachung von Lieferketten konzipiert, entwickelte sich Lobster_scm schnell über seine logistischen Wurzeln hinaus.
Prozessmodellierung ist ein Ansatz in der Unternehmens- und Systementwicklung, bei dem Prozesse grafisch dargestellt und dokumentiert werden, um ein besseres Verständnis für die Abläufe in einer Organisation oder einem System zu ermöglichen. Das Ziel der Prozessmodellierung besteht darin, komplexe Abläufe zu vereinfachen, zu visualisieren und zu dokumentieren, um Verbesserungen, Effizienzsteigerungen oder Änderungen besser planen und umsetzen zu können.
Im Laufe der Zeit wuchs Lobster_scm über seine ursprüngliche Rolle hinaus und entwickelte sich zu einem Wegbereiter im Bereich der Prozessmodellierung. Während die Ursprünge von Lobster_scm in der Logistik verwurzelt waren, gingen die Fähigkeiten von Lobster_scm weit darüber hinaus. Diese Entwicklung führte zu einer bedeutenden Umgestaltung im Jahr 2020, die durch eine Namensänderung in Lobster_pro gekennzeichnet war und die breiteren und anspruchsvolleren Fähigkeiten der Software bei der Prozessmodellierung und -integration widerspiegelt.
Lobster_pro kann aufgrund seiner flexibel gestalteten Architektur äusserst vielfältig eingesetzt werden. Typische Bereiche, in denen Lobster_pro in der Praxis von Kunden eingesetzt wird, sind:
Die Kosten für Lobster_pim starten für Lizenz inkl. technischem Support bei 991€* in der Starter Edition, 1503€* in der Business Edition und 4.852€* in der Enterprise Edition. Zusätzliche Module oder extra Support-Leistungen können gegen Aufpreis hinzugebucht werden.
Die Kosten für Lobster_pim starten für Lizenz inkl. technischem Support bei 395€* in der Starter Edition, 2.288€* in der Business Edition und 5.650€* in der Enterprise Edition. Zusätzliche Module oder extra Support-Leistungen können gegen Aufpreis hinzugebucht werden.
Die Kosten für Lobster_pim starten für Lizenz inkl. technischem Support bei 1.380€* in der Starter Edition, 3.380€* in der Business Edition und 9.880€* in der Enterprise Edition. Zusätzliche Module oder extra Support-Leistungen können gegen Aufpreis hinzugebucht werden.
*Stand: Dez. 2023. Kostenangaben ohne Gewähr. Kosten können jederzeit von Lobster geändert werden. Fragen Sie deshalb am besten direkt bei Lobster um eine aktuelle Preisliste an.
Die innovativen Lösungen von Lobster bieten ein vielseitiges Toolkit, das darauf ausgelegt ist, den dynamischen Anforderungen moderner Unternehmen gerecht zu werden. Dabei ist es Lobster besonders wichtig, dass Nutzer und Unternehmen unabhängig ihrer Branche davon profitieren können.
Für E-Commerce-Unternehmen, die umfangreiche Produktkataloge in verschiedenen Sprachen auf multiplen Plattformen verwalten, erweist sich Lobster_pim als unschätzbarer Begleiter.
50.000 Webshop-Artikel in deutscher und französischer Sprache mussten aktualisiert werden und ein bislang fehlendes Multi-Channel-Publishing-Instrument implementiert. Eine weitere Herausforderung war die Kompilation unterschiedlichster Artikel-Daten für Print- und Online-Kanäle. Über 20 Print-Katalogen in mehreren Sprachen pro Jahr sowie zahlreiche auflagenstarke Aktions-Flyer.
Lobster_pim meisterte die Herausforderung mühelos und ermöglicht nun die zentrale Aufbereitung und Aktualisierung aller Artikeldaten sowie eine effiziente Produktion von Werbemitteln dank Database Publishing. Die Integration von Lobster_pim und priint:comet automatisiert zudem das Erstellen von Print-Publikationen.
Über die Datenintegrationssoftware Lobster_data (embedded in Lobster_pim) erfolgt die zeitgleiche Übergabe und Anreicherung geänderter Daten an den Webshop. Gerade in diesem Bereich ist ein fehlerfreies, kundenfreundliches Daten-Management für Lehner sehr wichtig, da 77% der Bestellungen online erfolgen. Mit 15.000 Produkten in verschiedenen Ausführungen, insgesamt etwa 50.000 Sortimentsartikeln und 9 Filialen bietet das Schweizer Versandhaus Lehner dank Lobster_pim seinen Kunden nahtlose Integration und ein optimales Kauferlebnis.
Quelle: https://www.lobster-world.com/de/casestudies/lehner-versand/
Fertigungsunternehmen, die komplexe Produktionsprozesse und umfangreiche Lieferketten bewältigen müssen, finden in Lobster_pro einen ausgezeichneten Sparring-Partner.
Hochwertige Wollprodukte anzubieten ist ein komplexer Prozess. Zwischen Schafhaltung und Verkauf liegt eine lange Lieferkette, deren Nachvollziehbarkeit für ein Premium-Produkt unerlässlich ist. Der Kammgarn-Hersteller Südwolle hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen Kundenerwartungen zu entsprechen.
Die Challenges waren vor dem Einsatz von Lobster_pro vielfältig. Allein aufgrund der kontinuierlich zu prüfenden Rahmenbedingungen hinsichtlich Tierwohl, fairen Lohnstrukturen und Umweltauflagen setzte sich die Prozesskette aus zahlreichen Einzelschritten zusammen. Zudem nutzten die vielen Prozessbeteiligten teils unterschiedliche Datenformate, was deren Integration zusätzlich erschwerte.
Durch die Installation von Lobster_pro auf einem eigenen Server und den einfachen browser-basierten Zugang konnte auf eine individuelle Rechner-Installation verzichtet werden. Die Software automatisierte den Datentransfer und verbesserte sowohl die Datenintegrität und als auch die Datenverfügbarkeit erheblich. Die Einsehbarkeit der Daten via Web-Portal und die Nutzung von Funktionalitäten per Drag & Drop sorgten für mehr Benutzerfreundlichkeit und weniger fehlerhafte Eingaben entlang der gesamten Supply Chain. Lobster_pro sammelt alle kundenrelevanten Daten (Tierhaltung, Arbeits- und Umweltschutz, Lohngerechtigkeit) und stellt sie den Käufern von Südwolle-Produkten über einen QR-Code am Kleidungsstück zur Verfügung.
Quelle: https://www.lobster-world.com/de/casestudies/suedwolle-group/
-----
Als führender Salzhersteller in Europa stand Salinen Austria vor einer Reihe von Schwierigkeiten: ineffiziente Schnittstellenanbindungen, mangelnde Flexibilität durch den Einsatz einer nicht skalierbaren Standardsoftware und teure Individual-Software mit hohem Beratungsaufwand.
Die Lösung dieser Pain Points bestand im Einsatz von Lobster_pro.
Ein gutes Beispiel für den Mehrwert der Lobster_pro Lösung im Zusammenspiel mit smarten Kundenideen ist das bei Salinen Austria eingeführte Strompreis-Monitoring: per Schnittstelle zum externen Energieversorger über Lobster_data (embedded) und Einspeisung der Preisinformationen in Lobster_pro erfolgt die Abbildung und Analyse der Stromkosten durch eine übersichtliche Visualisierung aller relevanten Informationen. Kostenschwankungen können berücksichtigt, die Ergebnisse in Präsentationsform zur Weitergabe exportiert und künftige Entscheidungen datenbasiert geplant werden. Da durch dieses vorausschauende Vorgehen nicht nur Kosten, sondern auch Zeit und Personalressourcen eingespart wurden, erbringt der Einsatz von Lobster_pro bei Salinen Austria folglich sehr viel mehr als „nur“ niedrigere Stromrechnung. Ein Multiplikatoreffekt für das gesamte Unternehmen.
Quelle: https://www.lobster-world.com/de/casestudies/salinen-austria/
Einzelhändler, sowohl traditionelle als auch Online-Anbieter, profitieren von den schlanken Lösungen von Lobster_data. Mit optimierten Prozessen, reduzierten Fehlern und erhöhter Betriebseffizienz wird Lobster_data zum Katalysator für Wachstum und Innovation.
Durch sein weit verzweigtes Netz in über 120 Ländern sah sich WMF alle vier Wochen der gleichen Challenge gegenüber: Den monatlichen Daten-Peak durch die Rechnungsstellung an seine Händler zu bewältigen. Denn das manuelle Buchen unzähliger Einzelposten aus den eingereichten Warenlisten war kompliziert, fehleranfällig und zeitaufwändig.
Zur Digitalisierung seiner Fakturierungsprozesse entschied sich WMF für die Datenintegrationssoftware Lobster_data und implementierte – unterstützt vom Lobster Support – die Umstellung auf einen transparenten Datenkonvertierungsprozess weitgehend selbstständig: Mit Umwandlung aller händlerseitigen Datenformate in das WMF-interne Format, automatisierten Zahlungsankündigungen und Kosteneinsparungen durch effizientes Monitoring statt aufwändiger Fehlersuche.
Ein konkreter Benefit unter vielen: Über den Einsatz von Lobster_data konnte WMF den Buchungsprozess nach Rechnungseingang von 4 Tagen auf nur 3-5 Minuten verkürzen.
Quelle: https://www.lobster-world.com/de/casestudies/wmf/
Logistik- und Vertriebszentren, die einen ganzheitlichen Ansatz für das Supply-Chain-Management und die Prozessoptimierung suchen, finden in Lobster_pro eine wegweisende Lösung.
Zu den Schwierigkeiten des Kunden zählten unter anderem ein fehlendes Auftragnehmer-Portal zur Akquise und Abwicklung externer Dienstleistungen, mangelnde Verfügbarkeit von wichtigen Daten für Transport-Dokumente. Ebenfalls gab es noch viel zu viele manuelle Abläufe in der Datenverwaltung zum Beispiel bei der Stammdaten-Erfassung oder beim Einscannen von Belegen.
Die Installation von Lobster_pro erbrachte Koch schnell zahlreiche Vorteile. So verkürzte die automatisierte Ablage und Weiterverarbeitung von Aufträgen die bisherige Prozessdauer um 50%. Zudem sank die Fehlerrate bei buchhalterischen Vorgängen signifikant, da Rechnungen nur bei Vorliegen der benötigten Belege freigegeben werden. Auch der manuelle Aufwand für Dateneingaben konnte pro Tour von 15 auf 5 Minuten reduziert und wertvolle Zeit eingespart werden.
Darüber hinaus wurde Kunden ein Online-Auftragserfassungsportal mit vielen Detailangaben (z. B. die im Fahrzeug benötigte Ladefläche) bereitgestellt. Neu war auch, dass Kunden ihre Sendungen selbst aholen können. Auch die technischen Anforderungen von Koch Partnern wie zum Beispiel der Up- und Download von Transportaufträgen, die Übermittlung von Status-Meldungen über eine Fahrer-App oder das Hochladen von Rechnungsdaten wurden berücksichtigt und die Zusammenarbeit weiter optimiert.
Quelle: https://www.lobster-world.com/de/casestudies/koch-international/
Als Verrechnungsstelle für Privatpraxen, Krankenhäuser und Labore mit 10.000 Kunden ist die Customer Experience zentral für den Erfolg von PVS und wird dabei von Lobster_data unterstützt.
Angesichts von jährlich 7,6 Millionen zu bearbeitenden Vorgängen erwiesen sich Ineffizienzen im Day-to-Day-Business als echte Stolpersteine: fehlerhaftes Einlesen handschriftlicher Daten aus Patientenakten, personelle Engpässe aufgrund der Know-how-Anforderungen durch das Legacy-System (Programmiersprache PERL), strenge Vorgaben im Bereich Medical für Datenformate und Schnittstellen, die nicht immer IT-getrieben, sondern von Kommissionen und Verbänden festgelegt werden.
Neben der Beseitigung dieser Hindernisse brachte die Umstellung auf Lobster_data weitere Vorteile: schnelle und fehlerfreie Bearbeitung aller Rechnungen als echter Kosten- und Wettbewerbsvorteil, problemloses Datenmanagement trotz strenger Regulierung im Gesundheitswesen und die Erweiterung des Mitarbeiterpools dank Drag-&-Drop-Umsetzung von Schnittstellen durch Konfigurieren ohne Programmierwissen. Die Lobster Lösung ermöglichte auch den Aufbau kompletter Prozessketten ohne vorherige Segmentierung und eine Standardprüfung zur Erkennung fehlerhafter Dateneingaben mit Angabe der Korrekturstelle.
Quelle: https://www.lobster-world.com/de/casestudies/pvs-holding/
-----
Als medizinisch-technischer Großhändler mit drei Standorten in Deutschland sowie 10.000 Artikeln auf einer Lagerfläche von 15.000 qm stand Servoprax vor der Herausforderung, eine veraltete und aufgrund komplexer Datenstrukturen ineffiziente Produktkommunikation modernisieren zu wollen.
Um die Produktkommunikation zu verbessern und ein zentrales PIM-System aufzubauen, das auf Print-Dokumente, das WWS und zwei unterschiedliche Onlineshops ausgelegt sein sollte, stellte Lobster_pim die optimale Lösung für die Anforderungen von Servoprax zur Verfügung. Eine zentrale, medienneutrale Datenbank vereinfacht seitdem den Datenaustausch im Unternehmen und erlaubt die Ausleitung von Produktinformation in alle Kanäle. Durch die Einrichtung hochautomatisierter Prozesse werden Publikationen für Printkampagnen und Material für die Webshops ohne manuelle Eingaben und damit nahezu fehlerfrei zusammengestellt. Zeit-, Personal- und Finanzressourcen werden effizienter genutzt. Die Integration einer proprietären Software ermöglicht zudem, das PIM-System kontinuierlich mit ERP-Informationen zu aktualisieren.
Quelle: https://www.lobster-world.com/de/casestudies/servoprax/
Lobster_pim, Lobster_data und Lobster_pro stehen als innovative Lösungen an der Spitze, wenn es darum geht, vielfältige und komplexe Probleme auf effiziente Art zu lösen. Über 20 Jahre, über 6.000 Kunden weltweit und zahlreiche Erfolgsgeschichten sprechen für sich.
W4 als Implementierungspartner für diese innovativen Lösungen bietet entscheidende Vorteile für Unternehmen:
Insgesamt bietet die Partnerschaft mit W4 die Gewissheit, dass innovative Lösungen nicht nur implementiert, sondern auch optimiert werden, um Ihren Unternehmenserfolg nachhaltig sicherzustellen und gar zu steigern.