Wir leben im digitalen Zeitalter, in dem wir einer Informationsflut ausgesetzt sind. Unsere Wahrnehmung und Aufmerksamkeitsspanne haben sich dadurch enorm verändert. Dieser Entwicklung müssen sich natürlich auch Marketingstrategien anpassen. Snack Marketing ist da die optimale Lösung, die Nutzer anzufüttern.
Was ist Snack Marketing?
Einer Studie von Microsoft zufolge ist unsere Aufmerksamkeitsspanne drastisch gesunken und umfasst nur noch acht Sekunden. Kein Wunder: Bei der riesigen Masse an Informationen, der wir täglich im Netz ausgeliefert sind, müssen wir sehr schnell die für uns relevanten Informationen filtern können. Wir bevorzugen daher eher kurze Inhalte, bei denen wir auf Anhieb wissen, woran wir sind und um was es geht. Es gilt also, kleine Content-Happen zu erstellen, die schnell überzeugen und die Aufmerksamkeit der Nutzer gewinnen.
Snack Content kann in ganz unterschiedlichen Verpackungen erscheinen. Zum Beispiel kleine Animationen (GIFs), Kurzvideos, Memes oder Grafiken können als appetitliche digitale Happen serviert werden. Mögliche Inhalte können dabei Neuigkeiten Ihres Unternehmens oder der Branche, Produktinformationen und -vorstellungen, Zitate oder Aktions- und Eventankündigungen sein.
Welche Vorteile bringt Snack Marketing?
Die kleinen Content-Snacks können in der Regel sehr schnell und kostengünstig produziert werden. Zudem können sie einfach und flexibel in eine Marketingstrategie eingesetzt werden. Dadurch, dass sie sehr schnell aufgefasst werden können, fördern sie die Handlungsfreude der Nutzer, was für eine grössere Reichweite sorgt. Wer mobil im Netz unterwegs ist, wird die Content-Snacks lieben, da sie das Datenvolumen schonen und kaum Scroll-Aufwand nötig ist.
Der wohl entscheidendste Vorteil dieser Art von Content ist, dass mit ihm die Wahrscheinlichkeit steigt, dass die Nutzer mit voller Aufmerksamkeit die Botschaft aufnehmen.
Wie wird Snack Marketing schmackhaft?
Zu aller erst sollte klar sein, was der Zielgruppe schmeckt, für die Sie Ihre Snacks anbieten. Weiterhin sollte die Botschaft des Contents nicht mehr als zwei Kernaussagen haben, um die Aufmerksamkeit und Aktionsfreudigkeit der Nutzer zu wecken. Und nicht zu vergessen: Das Auge isst mit! Auch kleine Content-Snacks müssen professionell und optisch ansprechend gestaltet sein.
Tipp: So toll die vielen Vorteile von Snack Marketing auch klingen, man sollte nicht nur auf diese Art von Inhalten setzen. Vielfalt heisst das Zauberwort – man will sich ja auch nicht einseitig ernähren. Snack Content sollte wirklich nur gelegentlich als Häppchen präsentiert werden und einen von mehreren Bestandteilen einer ausgewogenen Marketingstrategie darstellen.
Weitere Informationen: Content Marketing.