Marketingblatt - Marketing Blog

MARKETINGBLATT

Digitale Transformation für KMU: Herausforderungen, Chancen und Strategien


| David Koehler / Juli 31, 2025
Digitale Transformation für KMU: Chancen & Strategien
15:21

Ob Kundenservice, Auftragsabwicklung oder interne Kommunikation, digitale Prozesse sind längst Teil des wirtschaftlichen Alltags. Doch viele kleine und mittlere Unternehmen tun sich schwer, die Digitale Transformation systematisch anzugehen. Was fehlt, ist oft weniger die Einsicht als vielmehr ein klarer Plan, wie sich der Wandel mit begrenzten Ressourcen umsetzen lässt.

Während Grossunternehmen eigene Teams und Budgets für die digitale Transformation bereitstellen, müssen KMU mit anderen Rahmenbedingungen arbeiten. Jede Investition muss sitzen, jede Massnahme greifbaren Mehrwert liefern. Gleichzeitig steigen die Anforderungen: Kunden erwarten schnelle Reaktionszeiten, verlässliche Prozesse und digitale Services auf allen Kanälen.

Die gute Nachricht: Digitale Transformation muss kein Grossprojekt sein. Viele Veränderungen beginnen im Kleinen mit klaren Prioritäten, den richtigen Werkzeugen und einem schrittweisen Vorgehen.

Auch auf politischer Ebene ist diese Herausforderung erkannt worden. Programme wie „Digital Jetzt“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (2020–2023) sollten KMU dabei unterstützen, in digitale Technologien und IT-Kompetenzen zu investieren. Tausende Unternehmen haben Fördergelder beantragt, dennoch zeigt sich: Der Fortschritt bleibt oft hinter den Erwartungen zurück. Noch 2023 hatte laut Studien nur etwa ein Drittel der mittelständischen Betriebe in Deutschland ein Digitalisierungsprojekt vollständig umgesetzt.

In diesem Beitrag zeigen wir, was digitale Transformation für KMU konkret bedeutet, woran viele Vorhaben scheitern und welche Strategien auch unter realistischen Bedingungen funktionieren. Ziel ist es, Orientierung zu geben, pragmatisch, umsetzbar und mit Fokus auf das, was wirklich weiterbringt.

Was ist digitale Transformation für KMU? 

business documents on office table with smart phone and digital tablet and stylus and two colleagues discussing data in the background

Viele Unternehmen sprechen über Digitalisierung, doch was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff „digitale Transformation“? Und was bedeutet das konkret für kleine und mittlere Unternehmen?

Zunächst lohnt sich eine klare Unterscheidung:
Digitalisierung meint in erster Linie das Umstellen analoger Prozesse auf digitale Lösungen. Beispielsweise wird aus dem Papierformular ein Online-Formular oder aus der Unterschrift vor Ort eine digitale Signatur.

Digitale Transformation geht deutlich weiter. Sie betrifft nicht nur einzelne Abläufe, sondern das gesamte Unternehmen. Wie wird intern zusammengearbeitet? Wie entstehen Entscheidungen? Wie sprechen wir mit Kunden und über welche Kanäle? All diese Fragen rücken in den Fokus, wenn sich ein Unternehmen wirklich zukunftsfähig aufstellen will.

Im Kern geht es darum, Strukturen, Prozesse und Denkweisen neu zu gestalten mit Hilfe digitaler Technologien. Und das betrifft viele Bereiche:

  • Kundenbeziehungen: Wer seine Kundendaten sinnvoll nutzt, kann besser beraten, gezielter verkaufen und langfristig binden.

  • Abläufe im Unternehmen: Automatisierung spart Zeit, senkt Fehlerquoten und schafft Transparenz.

  • Produktentwicklung: Ideen entstehen schneller, wenn Teams vernetzt arbeiten und auf aktuelle Daten zugreifen können.

  • Entscheidungen: Wer die richtigen Informationen zur richtigen Zeit hat, trifft bessere Entscheidungen, ob im Vertrieb, Einkauf oder in der Geschäftsführung.

Das digitale Dilemma für KMU

Viele KMU wissen längst, dass sie digital nachlegen müssen. Die Notwendigkeit ist selten das Problem, die Umsetzung schon eher. Denn in der Praxis treffen grosse Erwartungen auf begrenzte Mittel.

Während Konzerne mit eigenen Digital-Teams arbeiten, müssen kleinere Unternehmen mit knappen Ressourcen entscheiden: Wo lohnt sich die Investition wirklich? Welche Tools bringen echten Mehrwert? Und wie gelingt das Ganze im laufenden Betrieb?

Es sind meist dieselben Hürden, die Fortschritt bremsen:

  • Begrenzte Budgets: Neue Software, Beratung, Schulungen, all das kostet. Und wenn kein klarer Nutzen sichtbar ist, wird Digitale Transformation schnell zur Verschiebemasse.

  • Technische Unsicherheit: Viele Unternehmen verfügen nicht über internes Know-how, um digitale Projekte selbstständig zu planen oder umzusetzen. Laut einer Studie aus dem Jahr 2024, haben 71% keine ausgearbeitete Digitalisierungsstrategie.

  • Widerstand im Team: Veränderungen erzeugen oft Skepsis. Wenn Mitarbeitende nicht verstehen, warum Prozesse geändert werden, bleibt die Einführung neuer Tools oberflächlich.

  • Unklare Erfolgsaussichten: Wann lohnt sich das Ganze? Was bringt ein neues System tatsächlich? Ohne messbare Ergebnisse fällt es schwer, intern Zustimmung zu gewinnen.

Wer die Digitale Transformation zu lange aufschiebt, geht ein Risiko ein:

  • Wettbewerber automatisieren Abläufe, senken Kosten und gewinnen Marktanteile.

  • Kunden erwarten digitale Services. Wer sie nicht bietet, wirkt veraltet.

  • Prozesse bleiben fehleranfällig, langsam und abhängig von Einzelpersonen.

Dabei zeigt sich immer wieder: Der Preis für Untätigkeit ist oft höher als der Aufwand für den Einstieg. Unternehmen, die nicht rechtzeitig handeln, verlieren nicht nur Marktchancen, sie verlieren Anschluss.

Was digitale Transformation wirklich bedeutet

Digitale Transformation ist kein einmaliges IT-Projekt und kein Update, das nach der Einführung abgeschlossen ist. Sie beschreibt einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, entscheiden und sich weiterentwickeln. Es geht nicht nur um neue Tools, sondern um neue Denk- und Arbeitsweisen.

Im Zentrum stehen vier Bereiche, die sich besonders deutlich verändern: 

  1. Geschäftsprozesse werden schlanker, transparenter und besser vernetzt
  2. Kundenbeziehungen entwickeln sich von reaktiver Betreuung hin zu datengestützter, personalisierter Kommunikation.
  3. Informationsflüsse, die früher über E-Mails oder manuelle Übergaben liefen, werden zentralisiert und automatisiert.
  4. Teams arbeiten stärker kollaborativ, unabhängig von Ort oder Abteilung.

Damit dieser Wandel gelingt, reicht Technik allein nicht aus. Entscheidend ist eine Kultur, die Veränderungen zulässt und aktiv gestaltet. Wer offen ist für neue Ideen, bereit ist, Bestehendes zu hinterfragen, und den Mut hat, schrittweise zu experimentieren, schafft die Voraussetzungen dafür, dass digitale Massnahmen nicht nur eingeführt, sondern auch wirklich gelebt werden.

Digitale Transformation ist also kein einmaliger Kraftakt, sondern eine strategische Weiterentwicklung und sie ist machbar. Vor allem dann, wenn Unternehmen nicht versuchen, alles auf einmal umzusetzen, sondern sich mit klaren Zielen und realistischen Schritten weiterentwickeln.

Praktische Tools für den Einstieg

Der Weg zur digitalen Transformation muss nicht mit einer kompletten IT-Neuaufstellung beginnen. Oft reichen einzelne, gezielt eingesetzte Werkzeuge aus, um Prozesse spürbar zu verbessern. Wichtig ist dabei, mit Tools zu starten, die einfach einzuführen sind, den Arbeitsalltag konkret entlasten und gleichzeitig strukturell weiterhelfen.

Drei Bereiche haben sich in der Praxis besonders bewährt: Unternehmenssteuerung, Kundenmanagement und Zusammenarbeit.

ERP-Systeme – Prozesse vernetzen und vereinfachen

Was es ist:
Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) bildet zentrale Geschäftsprozesse wie Buchhaltung, Warenwirtschaft, Lagerhaltung und Einkauf in einem System ab. Die Datenbasis ist einheitlich und alle Abteilungen arbeiten mit demselben Informationsstand.

Warum es relevant ist:
Viele KMU arbeiten mit einzelnen Tools oder Excel-Dateien, die schlecht miteinander verknüpft sind. Das führt zu Doppelarbeit, inkonsistenten Daten und langsamen Abläufen. Ein ERP-System schafft Klarheit, spart Zeit und senkt Fehlerquoten. Auch gesetzliche Anforderungen, etwa bei der Rechnungslegung oder Lagerbuchhaltung, lassen sich so leichter einhalten.

Wie KMU es sinnvoll einführen:
Wichtig ist: Nicht gleich alles wollen. Viele Anbieter bieten modulare Einstiegsmöglichkeiten z. B. nur Finanzbuchhaltung und Rechnungsstellung. So lässt sich das System nach und nach ausbauen. Cloudbasierte Lösungen reduzieren den IT-Aufwand und bieten oft ein faires Preismodell pro Nutzer.

Praxistipp:
Vor der Einführung sollte klar sein, welche Prozesse zuerst abgebildet werden und wie die Daten aus bestehenden Tools überführt werden. Ohne saubere Datenbasis bringt auch das beste ERP keinen echten Mehrwert.

Geeignete Anbieter für KMU:
Odoo, lexbizz, sevDesk (für kleinere Teams mit Fokus auf Finanzen)

CRM-Systeme – Kundenbeziehungen strategisch steuern

Was es ist:
Ein CRM (Customer Relationship Management) bündelt alle Informationen zu Kunden, Leads, Deals, Supportanfragen und Interaktionen und macht sie für Vertrieb, Marketing und Service zentral verfügbar.

Warum es relevant ist:
Gerade bei wachsenden Kundenzahlen verlieren viele Unternehmen schnell den Überblick. Wer hat wann was angefragt? Wo steht welches Angebot? Wann wurde zuletzt Kontakt aufgenommen? Ein CRM schafft Transparenz, hilft bei der Vertriebsplanung und steigert die Reaktionsgeschwindigkeit im Kundenservice.

Wie KMU es sinnvoll einsetzen:
Starten sollte man mit den Basics: zentrale Kontaktverwaltung, Angebotsverfolgung, Aufgaben- und E-Mail-Integration. Der Rest,  etwa Automatisierung, E-Mail-Marketing oder Reporting, lässt sich später ergänzen. Wichtig: Die Prozesse im CRM sollten die Realität im Vertrieb abbilden, nicht umgekehrt.

Praxistipp:
Die Einführung funktioniert nur, wenn das CRM im Alltag genutzt wird. Das gelingt vor allem dann, wenn es nicht als Kontrolle, sondern als Arbeitserleichterung verstanden wird z. B. durch automatische Erinnerungen, E-Mail-Vorlagen oder mobile Verfügbarkeit.

Geeignete Anbieter für KMU:
HubSpot (kostenloser Einstieg, starke Integration), Pipedrive (vertriebszentriert), Zoho (modular, günstig, erweiterbar)

Kollaboration & Automatisierung – Zusammenarbeit effizient organisieren

Was es ist:
Digitale Tools für Kommunikation, Projektarbeit und Automatisierung machen Zusammenarbeit transparenter, schneller und skalierbarer,  im Büro, remote oder hybrid.

Warum es relevant ist:
E-Mails mit Anhängen, unklare Zuständigkeiten und doppelte Aufgaben sind häufige Zeitfresser. Gute Kollaborationstools schaffen zentrale Informationsräume, klare Aufgabenverteilungen und automatisierte Abläufe und reduzieren so den Koordinationsaufwand erheblich.

Wie KMU sinnvoll starten:
Schon mit einfachen Tools wie Asana, Notion oder Trello lassen sich Projekte strukturieren und Zuständigkeiten klären. Slack oder Microsoft Teams verbessern den Informationsfluss im Team. Wer repetitive Aufgaben wie Angebotsversand, Terminbestätigungen oder Formularverarbeitung automatisieren will, kann mit Plattformen wie Make oder Zapier starten.

Praxistipp:
Nicht jede Automatisierung lohnt sich sofort. Beginnen Sie mit einfachen Prozessen, die oft vorkommen, aber leicht vergessen werden z. B. Nachfass-E-Mails nach Angeboten, automatische Aufgabenverteilung oder Statusupdates.

Geeignete Tools für KMU:
Asana (klarer Projektfokus), Notion (flexibel, auch als Wissensdatenbank), Slack (schnelle Kommunikation), Make oder Zapier (visuelle Automatisierung ohne Code)

Umsetzung: Strategie kommt vor Software

Der Einstieg in die digitale Transformation gelingt am besten dort, wo digitale Lösungen direkt spürbaren Mehrwert schaffen. Für viele KMU sind das vor allem drei Bereiche: zentrale Geschäftsprozesse, Kundenbeziehungen und Zusammenarbeit im Team.

Bedarf analysieren

Der erste Schritt ist immer eine ehrliche Bestandsaufnahme: Welche Prozesse kosten im Alltag besonders viel Zeit? Wo entstehen Reibungsverluste? Welche Informationen fehlen, um fundierte Entscheidungen zu treffen?

Nicht jedes Unternehmen braucht sofort ein ERP oder Automatisierungstools. Oft reicht es, an einer konkreten Schwachstelle anzusetzen, beispielsweise in der Angebotsabwicklung oder bei der Zusammenarbeit zwischen Abteilungen. Ziel ist es, pragmatisch zu priorisieren statt auf Verdacht zu investieren.

Mitarbeitende einbinden

Intelligent speaker standing and lecturing at business conference in boardroom

Digitale Transformation verändert Arbeitsweisen, deshalb müssen diejenigen, die täglich mit den neuen Tools arbeiten, von Anfang an mitgenommen werden. Wer versteht, warum sich etwas ändert, ist eher bereit, neue Wege mitzugehen.

Wichtig sind klare Verantwortlichkeiten, praxisnahe Schulungen und ein offener Umgang mit Rückmeldungen aus dem Team. Auch interne „digitale Champions“, die als Ansprechpersonen fungieren, können helfen, neue Lösungen schneller im Alltag zu verankern.

Mit Pilotprojekten starten

Nicht alles auf einmal. Gerade KMU profitieren davon, neue Tools zunächst in einem klar begrenzten Bereich zu testen, etwa im Vertrieb, der Buchhaltung oder der Projektkoordination.

Ein solches Pilotprojekt zeigt, was funktioniert, wo nachgesteuert werden muss und welche Effekte realistisch zu erwarten sind. Gelingt der Einstieg, lassen sich die Erfahrungen auf weitere Bereiche übertragen, mit mehr Sicherheit und geringerem Risiko.

Zeit und Ressourcen realistisch einplanen

Auch schlanke Tools erfordern Einarbeitung, Abstimmung und Pflege. Wer den Aufwand unterschätzt, riskiert, dass Projekte im Tagesgeschäft versanden. Besser ist es, gezielt Zeitfenster zu schaffen und die Einführung als festen Bestandteil der Planung zu verankern.

Erfolge messbar machen

Pilotprojekte entfalten ihre Wirkung vor allem dann, wenn sie anhand konkreter Ziele bewertet werden, zum Beispiel durch reduzierte Bearbeitungszeiten, niedrigere Fehlerquoten oder höhere Kundenzufriedenheit. Messbare Ergebnisse helfen, intern zu überzeugen und weitere Schritte gezielt zu planen.

Digitale Transformation ist ein Prozess, kein Einzelprojekt

Digitale Transformation lässt sich nicht in einem Schritt abschliessen. Sie entwickelt sich mit dem Unternehmen, den Anforderungen des Marktes und den Möglichkeiten der Technologie. Für KMU bedeutet das nicht, ständig neue Systeme einzuführen, sondern regelmässig zu prüfen, was besser gelöst werden kann

Wer klare Prioritäten setzt, Mitarbeitende einbezieht und Veränderungen schrittweise umsetzt, schafft gute Voraussetzungen. Dabei muss nicht alles perfekt sein. Entscheidend ist, ins Handeln zu kommen, mit Lösungen, die im Alltag funktionieren und die Organisation stärken.

Der richtige Moment für den Einstieg ist oft genau dann, wenn der nächste Engpass sichtbar wird. Und genau dort beginnt der Wandel.

Digitale Transformation mit Experten an Ihrer Seite

Sie möchten Prozesse effizienter gestalten, Kunden besser bedienen oder endlich Ordnung in gewachsene Strukturen bringen? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Digitale Transformation pragmatisch und wirkungsvoll anzugehen, mit einem klaren Blick auf das, was machbar und sinnvoll ist.

Ob erste Orientierung, gezielter Impuls oder konkrete Umsetzung: Sprechen Sie mit uns über Ihre nächsten Schritte. Wir bringen Klarheit in komplexe Themen und begleiten Sie auf dem Weg zu einer digitalen Arbeitsweise, die zu Ihrem Unternehmen passt.

Termin vereinbaren

Tags: B2B

0 Kommentare
Sarah Wilhelm
Sarah Wilhelm
CEO
+41 44 562 49 39
Termin vereinbaren

Newsletter Anmeldung

Newsletter Anmeldung

Social Sharing

Beliebte Posts

Letzte Posts