Marketingblatt - Marketing Blog

MARKETINGBLATT

Was ist ein Headless CMS? Definition und Vorteile im Überblick


W4 | W4 / Februar 14, 2025
Was ist ein Headless CMS? Definition und Vorteile im Überblick
10:48

Noch vor einigen Jahren waren Content-Management-Systeme (CMS) klar strukturiert: Inhalte wurden im Backend verwaltet und über ein fest integriertes Frontend ausgegeben. Klassische CMS wie WordPress oder TYPO3 bestimmten sowohl die Speicherung als auch die Darstellung der Inhalte, wodurch Unternehmen in ihrer Technologieauswahl eingeschränkt waren.

Doch mit den steigenden Anforderungen an Omnichannel-Strategien und neue digitale Plattformen geraten traditionelle CMS zunehmend an ihre Grenzen. Hier kommt das Headless CMS ins Spiel – eine moderne Architektur, die nicht nur flexibler und skalierbarer ist, sondern auch bessere Sicherheits- und Integrationsmöglichkeiten bietet.

Obwohl das Konzept noch vergleichsweise jung ist, hat sich das Headless CMS bereits stark etabliert – insbesondere bei mittelständischen und grossen Unternehmen. Es wird erwartet, dass der weltweite Markt für Headless CMS Software von 973,8 Mio. USD im Jahr 2025 auf 7.113,6 Mio. USD im Jahr 2035 wachsen wird. Das zeigt, dass Unternehmen zunehmend auf Headless-Technologien setzen, um ihre digitalen Inhalte effizienter zu verwalten.

Headless-Lösungen bieten eine hohe Skalierbarkeit, verbesserte Sicherheit und eine optimierte Entwicklerfreundlichkeit. Gleichzeitig verfügen viele moderne Headless CMS über Funktionen, die auch nicht-technischen Teams die Arbeit erleichtern – eine Kombination, die sie besonders attraktiv für Unternehmen macht.

Als Experten für digitale Transformation, Web-Entwicklung und Marketing-Technologien unterstützt W4 Unternehmen bei der Implementierung der richtigen Tools für ihre digitale Strategie. Mit unserer Erfahrung in der Implementierung von Headless CMS, API-gesteuertem Content Management und Omnichannel-Lösungen wissen wir, worauf es bei der Auswahl eines CMS ankommt.

56cfab46-20e1-4527-beae-c84425e2029b

Was ist ein Headless CMS?

Ein Headless CMS ist ein Content-Management-System, das Inhalte speichert und verwaltet, ohne an eine feste Darstellungsform gebunden zu sein. Während herkömmliche CMS eine direkte Verbindung zwischen Inhalt und Webseite haben, funktioniert ein Headless CMS wie eine zentrale Inhaltsquelle, die Informationen über Schnittstellen (APIs) an verschiedene Plattformen ausliefert.

Das bedeutet: Inhalte werden einmal erstellt und können dann flexibel für Websites, Apps, digitale Displays, Sprachassistenten oder andere Kanäle genutzt werden – ganz ohne Einschränkungen durch ein vorgegebenes Design oder eine feste Struktur.

Diese Trennung von Verwaltung und Darstellung macht Unternehmen unabhängiger und flexibler. Inhalte müssen nicht für jede Plattform neu erstellt oder angepasst werden, sondern lassen sich aus einer zentralen Quelle abrufen und überall dort anzeigen, wo sie benötigt werden.

Kurz gesagt: Ein Headless CMS ist ein moderner Content-Hub, der Unternehmen dabei hilft, ihren Content effizient zu verwalten und an unterschiedlichste digitale Kanäle anzupassen.

Wie Headless CMS funktioniert

Vorteile eines Headless CMS

1. Flexibilität und Skalierbarkeit

Ein Headless CMS ermöglicht es Unternehmen, Inhalte einmal zu erstellen und über verschiedene Plattformen auszuspielen. Ein Headless CMS ermöglicht es Unternehmen, Inhalte einmal zu erstellen und über verschiedene Plattformen auszuspielen. Durch die API-basierte Struktur können Inhalte problemlos skaliert und an neue Technologien angepasst werden. Unternehmen, die bereits auf APIs setzen – einem zentralen Bestandteil der Headless-Architektur – berichten von klaren Vorteilen: 54 % verzeichnen eine höhere Produktivität, während 47 % angeben, dass APIs die Kreativität in ihren Abläufen steigern.

2. Kosteneffizienz

Durch die Trennung von Backend und Frontend entfällt die Notwendigkeit, Inhalte für jedes Ausgabemedium separat zu erstellen. Dies spart Entwicklungs- und Wartungskosten und optimiert die Ressourcennutzung.

3. Omnichannel-Strategie 

Ein Headless CMS unterstützt die Ausgabe von Inhalten auf verschiedenste digitale Kanäle – von Webseiten über mobile Apps bis hin zu Sprachassistenten. Unternehmen können konsistente Nutzererlebnisse auf allen Plattformen schaffen.

4. Verbesserte Sicherheit

Die Trennung von Backend und Frontend macht das System widerstandsfähiger gegen Hackerangriffe, da das Backend weniger direkt zugänglich ist. Zudem können Sicherheitsupdates unabhängig vom Frontend durchgeführt werden.

5. Zukunftssicherheit

Headless CMS-Systeme sind technologieunabhängig und lassen sich leichter an neue Trends und Tools anpassen. Da ein Headless CMS Inhalte über APIs ausliefert, kann es problemlos mit neuen Technologien wie z. B. KI-gestützten Content-Systemen kombiniert werden, ohne dass ein vollständiger Systemwechsel nötig ist. Unternehmen müssen keine umfangreichen Systemmigrationen durchführen, wenn sie neue Frontend-Technologien nutzen möchten.

d0aef3a0-4a1f-4003-8308-d091abc3793f

Einsatzmöglichkeiten eines Headless CMS

Ein Headless CMS ermöglicht eine effiziente, kanalübergreifende Content-Verwaltung und eignet sich besonders für Unternehmen, die Inhalte flexibel auf mehreren Plattformen bereitstellen müssen. Hier sind einige der häufigsten Anwendungsfälle:

1. Omnichannel Content Delivery

Use Case: Unternehmen müssen Inhalte auf mehreren Plattformen gleichzeitig bereitstellen, um eine konsistente Markenerfahrung zu gewährleisten.

Beispiel: Eine Einzelhandelskette nutzt ein Headless CMS, um Produktbeschreibungen, Bilder und Werbeaktionen gleichzeitig auf ihrer E-Commerce-Website, mobilen Shopping-App und digitalen In-Store-Displays bereitzustellen. So erhalten Kunden überall aktuelle und konsistente Produktinformationen.

2. Digitale Erlebnisplattformen 

Use Case: Personalisierte Kundenerlebnisse über verschiedene digitale Touchpoints hinweg bieten.

Beispiel: Ein Reiseunternehmen kombiniert ein Headless CMS mit KI-gestützter Personalisierung, um massgeschneiderte Urlaubsangebote und Empfehlungen für seine Kunden bereitzustellen. Diese erscheinen dynamisch auf der Website, in der mobilen App und in personalisierten E-Mail-Kampagnen.

3. Globales, mehrsprachiges Content-Management

Use Case: Inhalte in mehreren Sprachen effizient verwalten und an verschiedene Regionen anpassen.

Beispiel: Ein international tätiges Unternehmen nutzt ein Headless CMS, um mehrsprachige Inhalte für seine globale Website und regionale Apps zu verwalten. Dabei werden sprachliche und kulturelle Anpassungen automatisch vorgenommen, sodass Kunden weltweit eine einheitliche, aber lokal relevante Nutzererfahrung erhalten.

4. Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)

Use Case: Interaktive Inhalte für immersive Erlebnisse bereitstellen.

Beispiel: Ein Museum nutzt ein Headless CMS, um historische Informationen, Bilder und Audio-Guides für AR- und VR-Anwendungen zu speichern. Besucher können durch ihre Smartphones oder VR-Headsets interaktive Inhalte entdecken, die ihnen eine neue Art des Museumserlebnisses ermöglichen.

6c4da73d-297c-4056-9252-79a1ace56b5c

Vergleich: Headless CMS vs. Traditionelles CMS

6e597575-d426-4c68-8bd1-91b67a43cafe

Ein Headless CMS unterscheidet sich grundlegend von traditionellen CMS, da es Inhalte unabhängig vom Frontend speichert und über APIs ausliefert. Doch welche Auswirkungen hat das konkret auf Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit? Hier ein direkter Vergleich:

Faktor Traditionelles CMS Headless CMS
Architektur Monolithisch Entkoppelt
Flexibilität Eingeschränkt Hoch
Skalierbarkeit Begrenzt Unbegrenzt
Omnichannel-Fähigkeit Kaum möglich Optimal
Sicherheit Weniger robust Erhöht
Zukunftsfähigkeit Eingeschränkt Sehr hoch

Während traditionelle CMS einfacher zu nutzen sind, bieten Headless CMS wesentlich mehr Flexibilität und Skalierbarkeit. Die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab.

Headless CMS vs. Decoupled CMS

Nicht jedes entkoppelte CMS ist automatisch ein Headless CMS. Backend und Frontend sind bei beiden Ansätzen getrennt, doch es gibt einen entscheidenden Unterschied: Ein Decoupled CMS verfügt weiterhin über eine eigene Präsentationsschicht, während ein Headless CMS vollständig auf ein festgelegtes Frontend verzichtet.

Beim Decoupled CMS werden Inhalte über ein vorgefertigtes Frontend ausgespielt, das mit dem Backend verbunden bleibt. Ein Headless CMS hingegen nutzt ausschließlich APIs, um Inhalte flexibel an verschiedene Plattformen auszugeben – von Websites über Apps bis hin zu Sprachassistenten. Diese vollständige Entkopplung bietet maximale Freiheit bei der Technologieauswahl und ermöglicht eine nahtlose Anpassung an neue digitale Kanäle – ideal für moderne, digitale Anwendungen.

Download Whitepaper

Auswahl des richtigen Headless CMS

Die Wahl eines Headless CMS sollte sich an den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens orientieren. Wichtige Auswahlkriterien sind:

  • Flexibilität bei der Integration: 
    Ein gutes Headless CMS sollte sich leicht mit anderen Systemen verbinden lassen, damit Inhalte nahtlos auf verschiedene Plattformen verteilt werden können.
  • Strukturierte Inhaltsverwaltung:
    Inhalte sollten einfach angelegt, organisiert und wiederverwendet werden können, ohne dass komplexe Anpassungen nötig sind.
  • Zukunftssicherheit & Skalierbarkeit:
    Das CMS sollte auch dann reibungslos funktionieren, wenn mehr Inhalte oder neue Kanäle hinzukommen.
  • Einfache Nutzung für Entwickler:
    Das System sollte offen für verschiedene Technologien sein, sodass Entwickler frei entscheiden können, wie und wo die Inhalte ausgespielt werden.
  • Benutzerfreundlich: 
    Eine übersichtliche und intuitive Oberfläche hilft dabei, Inhalte schnell zu erstellen und zu verwalten – auch ohne technisches Know-how.

HEADLESS CMS: DIE ZUKUNFT DER CONTENT-VERWALTUNG

Ein Headless CMS ist die ideale Lösung für Unternehmen, die Inhalte flexibel und effizient über mehrere Kanäle hinweg bereitstellen möchten. Durch die entkoppelte Architektur profitieren Unternehmen von besserer Performance, höherer Sicherheit und Zukunftssicherheit, die herkömmliche CMS nicht bieten können.

Bevor Sie sich für ein Headless CMS entscheiden, sollten Sie die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens genau analysieren. Die Wahl der richtigen Lösung hängt davon ab, wie gut das CMS sowohl die technischen Anforderungen von Entwicklern als auch die Benutzerfreundlichkeit für Content-Editoren erfüllt.

Möchten Sie mehr über die Vorteile und den optimalen Einsatz eines Headless CMS erfahren? 

W4 unterstützt Unternehmen dabei, die optimale CMS-Strategie zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen – von der Auswahl bis zur Implementierung.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Tags: Website

0 Kommentare

KONTAKT

Sarah Wilhelm
Sarah Wilhelm
CEO
+41 44 562 49 39
Termin vereinbaren

Social Sharing

Beliebte Posts

Letzte Posts