Es ist kein Geheimnis: Digitale Werbung hat die Printmedien längst eingeholt. Die schier unendlichen Möglichkeiten der digitalen Werbemittel gestalten die Markenkommunikation immer vielschichtiger. Genau diese Komplexität gilt es zu beachten, wann immer über den Einsatz von digitalen Werbeformaten nachgedacht wird. Denn nicht jedes Format ist immer passend. Ob die gewünschten Effekte erzielt werden und die Botschaften bei dem Zielpublikum ankommen, ist nicht zuletzt von der Position des Nutzers in der jeweiligen Buyer’s Journey abhängig.
den richtigen zeitpunkt im sales funnel wählen
Grundsätzlich spielt der Zusammenhang zwischen Zeitpunkt im Sales Funnel und der Auswahl der Anzeigenart eine grosse Rolle. So müssen unterschiedliche Techniken eingesetzt werden, um User in der Awareness Stage anzusprechen und jene abzuholen, die bereits eine Kaufabsicht haben. Welches Ad-Format sollte also wann eingesetzt werden, um eine ansprechende Customer Experience zu garantieren?
Display Ads
Diese klassische Variante der Online-Werbung dient in jeder Phase des Sales Funnels als optimale Basis. Besonderen Erfolg erzielt sie allerdings für gewöhnlich in der Awareness Stage. Wiederkehrende Anzeigen wie beispielsweise Banner-Anzeigen stärken den Wiedererkennungswert und ebnen den Weg für den Einsatz von spezielleren Werbeformaten. Erkennt der Nutzer die bereits bekannte Marke beispielsweise in einer SponsoredContent Anzeige in einem Newsfeed wieder, ist die Chance einer Conversion erheblich grösser.
Native Ads
Nutzer, die bereits mit Ihrer Marke vertraut sind, müssen kontinuierlich mit Inhalten versorgt werden, um den Weg zu der Kaufentscheidung zu ebnen. Hier kommen Native Ads ins Spiel. Dabei geht es nicht primär darum, die eigenen Produkte darzustellen, sondern darum, das Markenimage aufzubauen und zu stärken. Passende Stories und Hintergründe versorgen die Interessenten mit spannenden Informationen und runden das Marken-Image ab. Die Anzeigen gliedern sich jeweils perfekt in die jeweilige Plattform ein und werden so kaum als Werbung erkannt. Gerade in den späteren Phasen der Buyer’s Journey sind Native Ads besonders erfolgreich, da sie für bereits bekannte Markeninhalte einen interessanten und umfassenden Hintergrund liefern.
Ad Specials
Spezielle Ads sorgen für garantierte Aufmerksamkeit. Durch ihre besondere Form oder Darstellung stechen sie aus dem Umgebungsbild heraus und ziehen so die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich. Durch innovative Ideen oder interaktive Elemente wird die Aufmerksamkeit des Nutzers geweckt und das Marken-Image durch den „Spassfaktor“ geboostet. AdSpecials eignen sich für jede Phase des Sales Funnels. Da sie aber gezielt die Aufmerksamkeit der Nutzer erregen, sind sie in der Awareness Stage besonders effektiv.
Mobile Advertising
Heutzutage ist es selbstverständlich, Inhalte und Werbeanzeigen responsive zu gestalten, sodass die optimale Darstellung auf mobilen Endgeräten garantiert ist. Die Anzahl der Nutzer, die über Smartphones oder Tablets online gehen, ist enorm gewachsen. Daher lohnt es sich durchaus, Anzeigen einzusetzen, die spezifisch auf die Darstellung auf mobilen Endgeräten ausgelegt sind. Mit Touch Ads oder Move Ads kann man die Funktionen des Smartphones optimal ausnutzen: Sie reagieren auf Interaktionen mit dem Touchscreen oder Bewegungen des gesamten Gerätes. Die interaktiven Elemente stärken dabei die Wirkung der jeweiligen Anzeigen in jeder Phase des Sales Funnels.
Auf das richtige Umfeld achten
Natürlich ist bei dem Einsatz aller Formate darauf zu achten, dass die Anzeigen in einem thematisch passenden Umfeld dargestellt werden. Nutzer, die beispielsweise auf der Webseite eines Fussballvereins surfen, sind möglicherweise an Sportkleidung interessiert. Die gleiche Werbung auf einer Seite für Tiernahrung macht allerdings wenig Sinn. Durch die Speicherung von Nutzerdaten kann eine personalisierte Ausspielung von Werbeanzeigen erfolgen, die um einiges effektiver ist als eine generische Ausspielung.