Wir leben in einer Welt von Bildern und Zeichen: Nicht nur das Marketing ist meist primär auf die visuelle Aufnahme ausgerichtet. Nach wie vor ist das Hauptmedium der Bildschirm und die dazugehörige manuelle Eingabemethode die Tastatur. Aber auch Spracheingaben sind schon längst keine Besonderheit mehr. Statt dem Tippen langer Nachrichten über WhatsApp oder Telegram verwenden wir „Voice Input“, Google fragen wir mündlich nach aktuellen Verkehrsbedingungen.
Auch der Social Media Gigant Facebook testet derzeit intern den Einsatz von Sprachsteuerung für Chats, den Messenger und sogar Anrufe. Wenn alles erfolgversprechend verläuft, werden wir vielleicht bald die Möglichkeit haben, Facebook beispielsweise Nachrichten zu diktieren, während wir am Steuer sitzen. Voice Search oder Input ist oftmals einfacher, schneller und handlicher. Dabei ändert sich im Vergleich zu schriftlichen Suchanfragen auch der Sprachgebrauch. Genau diese Veränderung bietet für Marketing und Marketing Automation spannende Möglichkeiten.
Digitale assistenten verändern die suchanfragen
Wie bereits erwähnt: Die mündliche Suchanfrage über Google, Yahoo oder andere Suchmaschinen ist nichts Neues mehr. Spannend ist jedoch, dass wir uns mittlerweile mit unseren Fragen immer öfter an „Third Party Technologien“ wie Alexa, Cortana, Siri und ähnliche wenden. Diese „digitalen Assistenten“ greifen direkt auf Informationen der jeweiligen Suchmaschine zu und suchen in deren Repertoire nach der passenden Antwort.
Die Kommunikation mit digitalen Assistenten ist unserem normalen Gesprächsverhalten angepasst. Wir reden mit ihnen fast wie mit einem menschlichen Gegenüber. Die Technologie wird folglich so programmiert, dass sie uns auf ähnliche Weise antworten und ein Dialog entstehen kann. Digitale Assistenten sind darüber hinaus in der Lage, mündliche Anweisungen auszuführen. So können sie für uns beispielsweise Termine im Kalender eingetragen oder Erinnerungen erstellen. Auch einfache Smalltalk-Gespräche lassen sich problemlos führen. Diese Art der Kommunikation, wie sie beispielsweise auch bei Chatbots zum Einsatz kommt, bezeichnet man als „Conversational AI“. AI steht für das englische „Artificial Intelligence“, was im Deutschen Künstliche Intelligenz (kurz KI) bedeutet. Es steht zu vermuten, dass diese die Zukunft der Suchanfragen stark verändern wird.
Werden Sie Nummer eins in den Suchergebnissen
Digitale Assistenten greifen in einem grossen Mass auf das „featured snippet“ in den Suchergebnissen zu. Das heisst, dass lediglich die erste Position der jeweiligen Suchergebnisse Beachtung findet und weitere Resultate für Siri & Co mehr oder weniger irrelevant sind. Hieraus ergibt sich ein eindeutiges Ziel: Sie müssen es schaffen, Ihre Antwort in entsprechenden Suchanfragen an die vorderste Stelle zu bringen. Wenn Sie es dorthin geschafft haben, garantieren die digitalen Assistenten Ihrer Onlinepräsenz stetige Aufmerksamkeit. Aber wie können Sie die „pole position“ erreichen?
Der Schlüssel zum Erfolg – eine emotionalere Ansprache
Natürlich kommen Sie auch hier an einer umfassenden Suchmaschinenoptimierung (SEO) und bewährten Methoden zur Erzeugung von organischem Traffic nicht vorbei. Was aber besonders wichtig ist: Sie müssen die Sprache Ihrer Zielgruppe verstehen. Wenn Sie wissen, auf welche Aspekte Ihre Zielgruppe Wert legt und welche Besonderheiten in der Kommunikation beachtet werden sollten, sind Sie auf der richtigen Spur. Im besten Fall wissen Sie genau, wie Ihre Zielgruppe eine bestimmte Frage formuliert und präsentieren die Antwort entsprechend. Wie bereits erwähnt: Nutzer sprechen mit digitalen Assistenten in einem umgangssprachlichen Ton, sodass eine Antwort, die ähnlich strukturiert ist, genau ins Schwarze trifft.
Um bei Conversational AI erfolgreich zu sein, geht es also im Prinzip darum, Nutzer und Kunden auf einer emotionaleren Ebene anzusprechen und zu verstehen. So entsteht eine inhaltlich umfassendere Kommunikation. Die Bindung, die auf diesem Wege aufgebaut wird, ist tief greifender und langfristig gesehen stabiler: Die persönlichere Art der Kommunikation schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit.