W4 Blog Marketingblatt

MARKETINGBLATT

Everywhere Commerce: Die analoge mit der digitalen Welt verknüpfen


W4 | W4 / April 19, 2018

In den stationären Handel fahren oder ganz bequem von Zuhause aus bestellen? Viele Menschen greifen inzwischen lieber zum Tablet als zum Autoschlüssel, um shoppen zu gehen. Dennoch: Als Komponente einer Multi-Channel-Strategie ist die Handelsimmobilie weiterhin von grosser Bedeutung. – Besonders weil sie sich inzwischen auch mit den Mitteln des Online-Marketings optimieren und das Smartphone die Grenzen zwischen analoger und digitaler Welt verschwimmen lässt.

Eine stationäre Handelsimmobilie kann Dinge leisten, die online (noch) nicht möglich sind: Von einer persönlichen Beratung einmal abgesehen, werden in einem Geschäft auch die Sinne des Konsumenten angesprochen: Produkte können getastet, gerochen und ggf. getestet werden. Aus diesen Gründen werden Menschen auch in Zukunft bestimmte Einkäufe viel lieber in einem Fachgeschäft erledigen.

Wenn wir Googles Suchergebnisse mit einer Einkaufsstrasse vergleichen, stellen wir fest, dass sich ein Laden an den nächsten drängt. Dank Keyword-Optimierung, Meta-Daten, gut platzierten Anzeigen und optimal gestalteter Landingpages versucht man im digitalen Marktplatz, die gesamte Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. All das beruht auf der stetigen Analyse des Traffics: Welche Keywords erzielen die meisten Treffer? Wie muss eine Landingpage gestaltet sein, damit ein Kunde sie nicht nur einfach findet, sondern auch den Kauf abschliesst? Eine Vielzahl an Tools erlaubt es, die Online-Sichtbarkeit zu messen und zu erhöhen. Genau das kann man sich jetzt auch für den stationären Handel zu nutzen machen, denn die meisten Komponenten des Online-Marketings haben die Nutzer-Erfahrung im Blick: Je positiver das Erlebnis, desto besser die Konvertierungsraten.

Kundenanalyse im stationären Handel dank Smartphone

Wie viele Passanten laufen an meinem Schaufenster vorbei? Wie kann ich mein Schaufenster gestalten, um mehr Kunden in mein Geschäft zu ziehen? Einmal im Geschäft: Wie lange bleiben sie und schliessen sie einen Kauf ab? Diese Fragen lassen sich mithilfe des Smartphones, das immer mehr Menschen jederzeit mit sich herumtragen, klären. Ein jedes Smartphone sendet eine exakte Gerätekennung, ähnlich der IP-Adresse, aus. Diese MAC-Adresse dient als Identifizierungsmerkmal. Mit einem WLAN-Sensor im Geschäft können über die MAC-Erkennung Statistiken zu den Kunden erfasst und Antworten zu den oben genannten Fragen gefunden werden. Anhand dieser Daten lassen sich Rückschlüsse darüber gewinnen, wie attraktiv der Laden auf Passanten wirkt. Denkbar sind auch weitere Schritte wie das Erstellen von Bewegungsstatistiken. Es muss aber nicht beim Erstellen von Statistiken bleiben. Mit auf Kinect-Technologie basierenden Lösungen lassen sich auch über den Gesichtsausdruck des jeweiligen Kunden Rückschlüsse über die emotionale Wirkung von Werbung gewinnen.

ecommerceLaden Sie hier die kostenlose Infografik

Abgesehen vom Sammeln von Daten lässt sich das Smartphone im stationären Handel ebenfalls nutzen, um analog mit digital zu verbinden. Mit QR-Codes liesse sich zum Beispiel auf weitere Angebote und Inhalte der Online-Präsenz im Sinne einer Multi-Channel-Strategie hinweisen. Auch Kunden profitieren: Ihre Shopping-Erfahrung verbessert sich mit dem Service. Ausserdem lassen sich nun passgenaue Angebote erstellen, die den Kunden erreichen, wenn er sie auch in Anspruch nehmen kann.

Inzwischen sind auch immer mehr Telefone mit Nahfeldkommunikation (Near Field Communication, Abkürzung NFC) ausgestattet. Dies ermöglicht den bargeldlosen Zahlungsverkehr und findet inzwischen mehr und mehr Einsatz, aktuell besonders im öffentlichen Nahverkehr. Es gibt also genug Gründe, sich auch im stationären Handel auf das Smartphone einzustellen und den Anschluss nicht zu verpassen.

Nicht nur mehr, sondern auch bessere Leads mit Call Tracking

Die Mittel der digitalen Welt lassen sich nicht nur im stationären Handel erfolgreich anwenden, sondern auch im Telefonmarketing. Wie das geht und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben, erfahren Sie in der nächsten Ausgabe an gewohnter Stelle.

Unser Angebot

Die Möglichkeiten des e-Commerce sind vielfältig – Wir beraten Sie gerne über die vielversprechendsten Strategien und erstellen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Konzept. Am besten nehmen Sie gleich Kontakt mit uns auf!

Tags: E-Commerce

0 Kommentare
Vorheriger Post Was ist marketing automation?
Nächster Post Call Tracking - Aus e-Commerce wird Everywhere Commerce