Vor wenigen Jahren wollte Facebook die App Snapchat für 3 Milliarden Dollar kaufen. Gewinn hat sie damals noch nicht abgeworfen. Inzwischen können Unternehmen die App mit dem Gespenst jedoch für Werbezwecke nutzen. Das hat der App eine Wertsteigerung auf 15 Milliarden eingebracht. Lohnt sich Snapchat auch für Ihr Unternehmen?
Snapchat hat noch lange nicht die Dimension von Facebook erreicht. Trotzdem hat kaum ein anderes soziales Netzwerk so viel Presse bekommen, wie dieses. Manchem wird der Dienst dennoch unbekannt sein: Snapchat erlaubt es seinen Nutzern, Textnachrichten, Fotos und Videos miteinander zu tauschen. Diese Nachrichten löschen sich nach 10 Sekunden von selbst. Der Content ist also sehr flüchtig und gegenwartszentriert. Das bringt dem Netzwerk bei Nutzern im Gegensatz zu Facebook viele Pluspunkte ein. Denn dieses Netzwerk ist um einiges privater als die blaue Datenkrake aus dem Silicon Valley.
Beliebt ist Snapchat besonders bei jungen Nutzern. Die meisten davon leben aktuell noch in den USA. Aber auch in anderen Teilen der Welt hat die Beliebtheit der App ordentlich Fahrt aufgenommen. Ein paar Zahlen:
- Snapchat hat aktuell über 100 Millionen aktive Nutzer
- 76 Prozent davon sind jünger als 34 Jahre
- Die meisten Snaptchatter sind zwischen 18 und 24 Jahre alt (37 Prozent)
- Es gibt täglich über 8 Milliarden Videoabrufe
Es ist also eine überwiegend junge Demographie, die auf Snapchat anzutreffen ist. Doch wie funktioniert das Werben auf der App?
Ziel von Snaptchat ist es, den Nutzern eine gute Erfahrung zu bieten. Daher soll sich Werbung nahtlos in die Nutzererfahrung der App einfügen. Das bedeutet, dass es keine statischen Anzeigen im Feed gibt. Darüber hinaus spielt das Format eine Rolle: Snapchat ist eine reine mobile App. Daher gilt hier das vertikale Format. Videos im Querformat sind also Tabu. Niemand soll sein Smartphone drehen müssen, um Content via Snapchat konsumieren zu können. Das bedeutet höhere Produktionskosten für Werbeschaffende. Denn das Material muss speziell für Snapchat produziert oder angepasst werden, damit es ins Format passt. Zur Nutzerfreundlichkeit gehört auch, dass man den Nutzern nur wenige Daten abverlangt. Ein präzises Targeting wie bei Facebook ist so nicht möglich.
Die Platzierung der Werbung kann entweder über Discover oder Live erfolgen. Bei Discover handelt es sich um Kanäle von Snapchats Partnern wie Vice oder CNN. Die Werbung erscheint dann innerhalb dieser Kanäle. Bei Live erscheint Werbung inmitten der Snaps, die von Events (z.B. Festivals) aus geteilt werden. Die Werbung ist also perfekt in die Nutzererfahrung integriert.
Ein weiterer Weg, um über Snapchat Marketing zu betreiben, ist über Influencer und verifizierte Accounts. Wenn Snapchatter diesen Accounts folgen, kommt die Botschaft auch im privaten Nachrichten-Feed an.
Fazit: Junge aufregende Marken oder jene, die es werden wollen, haben mit Snapchat ein tolles Marketing Tool zur Hand, um bei jungen Nutzern zu punkten. Dafür ist aber auch einiges an Mühe nötig, um massgeschneiderten Content für die App zu liefern. Im B2B-Bereich hat die App (noch) keine Relevanz.