W4 Blog Marketingblatt

MARKETINGBLATT

Visual Search – so nutzen Sie den Trend richtig für Ihr Marketing


W4 | W4 / Juli 1, 2021

Mit Plattformen wie Instagram und Co. hat die Bedeutung von Bildern im Netz enorm zugenommen. Die Redewendung „ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ gibt es nicht umsonst. Lange Zeit konnten Suchmaschinen die dargestellten Inhalte nicht erkennen. Das hat sich mit dem technologischen Fortschritt geändert!

Was ist Visual Search?

„Visual Search“, zu deutsch „visuelle Suche“ bezeichnet die Online-Suche über die Eingabe bzw. den Upload eines Bildes. Die Suchmaschinen suchen anschliessend nach Bildern mit Übereinstimmungen. So lassen sich beispielsweise ähnliche Produkte oder Informationen zu einem Produkt finden. Für verschiedene Branchen ist Visual Search von Bedeutung: Von der Bekleidungs- über die Elektrotechnik- bis hin zur Arzneimittelindustrie nehmen die Suchanfragen über optische Medien stetig zu.

Wie funktioniert Visual Search?

Mit der ungebrochenen Beliebtheit von sozialen Medien wie Instagram, Snapchat, Facebook und Co. nimmt die Bedeutung von Bildern für Internetnutzer stetig zu. Wäre es nicht praktisch, einfach ein Bild von einem schönen Kleid oder coolen Kopfhörern zu machen, dieses in die Suche einzugeben und direkt zum Onlineshop zu gelangen, wo man mit wenigen Klicks das Produkt kaufen kann? Dies ist dank der sogenannten umgekehrten Bildersuche möglich. Dabei analysiert künstliche Intelligenz die Bilder und gleicht die Merkmale des dargestellten Inhalts mit anderen Bildern ab. Je mehr Bildmaterial dabei als Vergleichswerte zur Verfügung stehen, desto besser und genauer fällt das Suchergebnis aus.

Wie können Unternehmen von Visual Search profitieren?

Vor allem für den E-Commerce hält die visuelle Suche grosse Chancen bereit. Es gibt zwei grundlegende Möglichkeiten: 1. über den eigenen Kanal und 2. über fremde Kanäle.

Bei der ersten Variante nimmt ein Nutzer ein Bild auf und lädt es in die Suche hoch. Ihm werden anschliessend ähnliche Bilder angezeigt (mit dem entsprechenden Link zur Webseite bzw. dem Onlineshop). Über fremde Kanäle kann sehr einfach Werbung betrieben werden. Dank der automatischen Objekterkennung kann beispielsweise die abgebildete Vase direkt zum Onlineshop verlinkt werden. So kann man einen sehr kurzen und nutzerfreundlichen Weg hin zum Kaufabschluss gestalten. Es liegt also auf der Hand: Wer erfolgreich Content Marketing betreiben möchte, kommt an einer adäquaten Aufbereitung seines Bildmaterials nicht vorbei. Für eine optimale Indexierung der Bilder in Suchmaschinen muss Bilder-SEO einwandfrei gestaltet sein.

Bilder-SEO – darauf sollte man achten:

  • Title-Attribute für Bilder sollten einschlägige Keywords aufgreifen.
  • Alt-Attribute sollten das Objekt unter Verwendung relevanter Keywords beschreiben.
  • Zu den Bildern sollte ein Text gehören, der Zusatzinformationen liefert.
  • Die Auslösung des Bildmaterials sollte gut sein.
  • Die Bilder sollten die Ladezeit einer Webseite nicht negativ beeinflussen.
  • Das Bildmaterial sollte einzigartig sein (keine Stock-Bilder).

Sie haben Fragen zum Thema? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Spracheingabe – eine Herausforderung bei der Suchmaschinenoptimierung


Blogcasts der Trend geht zur Sprache

Tags: SEO AI

0 Kommentare