China bietet unzählige Möglichkeiten für expandierende Unternehmen. Sobald sie sich entschieden haben, welche Produkte sie auf Chinas Festland verkaufen wollen, müssen sie nur noch einen Weg finden, diese zu auch zu bewerben.
Stellen sie sich diese Fragen, BEVOR SIE IN CHINA WERBUNG SCHALTEN
Bevor Unternehmen in China werben, müssen sie sich die Zeit nehmen, eine für ihr Produkt und ihre Zielgruppe geeignete Strategie zu entwickeln. Die ersten Fragen, die sie sich stellen müssen, sind:
- Was ist das Ziel meiner Kampagne?
- An wen richtet sich die Werbung? Nischen- oder Massenpublikum?
- Wo befindet sich die Zielgruppe? Grossstädte oder kleinere Ortschaften?
- Wie viel Budget wollen Sie für die Durchführung einer Kampagne ausgeben?
Die Beantwortung dieser Fragen vereinfacht die Wahl der richtigen Plattform für Ihre Werbung. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, die Conversion Rate zu erhöhen, ist Baidu die richtige Antwort. Wenn Sie vor allem das Vertrauen Ihrer Zielgruppe für Ihre Marke gewinnen wollen, sind die sozialen Medien für diesen Zweck perfekt geeignet.
Nun da Sie ein vollständiges Bild Ihrer Marketingstrategie haben, sollten Sie die Gerüchte, die im Globalen Westen über Werbung auf dem chinesischen Markt kursieren, hinterfragen. Im heutigen Artikel verraten wir Ihnen, welche Mythen es zu widerlegen gilt.
6 Mythen über werbung in china
1. Baidu ist wie Google: falsch.
Baidu hat viel mehr Werbemöglichkeiten, wenn wir über Anzeigenformate (Text, Bild und Video) und andere Erweiterungen sprechen. Das ist auch der Grund, warum Baidu eine komplexe Plattform ist, deren Verwaltung Expertise erfordert.
2. WeChat und Baidu sind die besten Kanäle für Werbung: falsch.
Es steht nirgendwo geschrieben, dass jede Art von Unternehmen mit jeder Art von Produkt und Dienstleistung für WeChat oder Baidu geeignet ist. Die chinesische, digitale Welt bietet viele andere Plattformen und soziale Netzwerke, von denen Unternehmen profitieren können (z.B. Douyin, Toutiao, QQ, etc.).
3. Sie müssen einfach alles übersetzen: falsch.
Andere Sprache, andere Kultur, andere Inhalte. Derselbe Inhalt funktioniert nicht für verschiedene Zielgruppen. Daher reicht es nicht aus, nur in die jeweilige Landessprache zu übersetzen. Stattdessen müssen Sie Ihren Inhalt und Ihre Botschaft an die Zielgruppe anpassen.
4. Ihre gesamte Website muss auf Chinesisch sein: falsch.
Sicherlich kann eine komplett auf Chinesisch verfasste Website dazu beitragen, Vertrauen und Glaubwürdigkeit in ihrer Zielgruppe zu wecken. Es stimmt aber auch, dass Sie nur einige wenige Landing Pages benötigen.
5. Man braucht ein hohes Budget, um in China zu werben: falsch.
Mit dem Aufkommen so vieler neuer Werbekanäle und -plattformen reichen 2000 bis 5000 Dollar aus, um auf dem chinesischen Markt Fuss zu fassen.
6. Sie werden in den grossen Städten am meisten Geld verdienen: falsch.
Nicht etwa die Kunden in den grossen Städten wie Shanghai und Peking, die zu den Tier-1-Städten gehören, haben die grösste Kaufkraft. Stattdessen geben die Kunden in den kleineren Städten der unteren Ebenen immer mehr Geld aus. Hier bieten sich viel mehr Möglichkeiten, Ihr Geschäft zu erweitern.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie in den chinesischen Markt erschliessen und wirksame Werbung schalten, vereinbaren Sie einen Termin mit uns! Unser lokales Expertenteam wird Sie gerne auf dieser Reise begleiten.