W4 Blog Marketingblatt

MARKETINGBLATT

Das sind die Trends im E-Mail-Marketing


W4 | W4 / April 20, 2018

Trends kommen und gehen – E-Mail-Marketing steht wie ein Fels in der Brandung. Das Marketinginstrument wird nach wie vor von Kunden wahr- und angenommen, weil E-Mail-Marketing immer agiler, intelligenter und individueller einsetzbar ist. Mit modernen Marketing Automationssystemen gehen E-Mails auf die Bedürfnisse der Empfänger ein und fördern den Dialog auf verschiedenste Weise. Die Trends lassen sich mit Personalisierung, Automatisierung, Vernetzung online wie offline und Nutzung von Echtzeit-Inhalten gut auf den Punkt bringen.

Mehr mobile, weniger Desktop

Mobile wird Desktop bald ablösen. Schon heute lesen wir etwa die Hälfte aller E-Mails auf Smartphones und Tablets. Damit ist die E-Mail die meistgenutzte Anwendung bei Nutzern mit mobilen Geräten. Je besser der mobile Internetzugang ausgebaut wird, desto stärker wird der Trend noch anziehen. Deshalb gehören responsive Newsletter ins Pflichtprogramm jeder Marketingabteilung. Das gilt auch für alle verlinkten Inhalte wie zum Beispiel Landingpages.

Die Zukunft gehört personalisierten Echtzeit-Inhalten

Tracking sei Dank, gelingt es immer besser, die Präferenzen des einzelnen Kunden zu erkennen. Vor Jahren war es ein Novum, jeden Empfänger individuell mit Namen zu begrüssen oder ein Mailing zum Geburtstag zu versenden. Heute können wir über automatisierte Marketingtools Inhalte flexibel nach den persönlichen Interessen in einem Mail zusammenfassen. Neue Live-Content-Systeme gehen noch einen Schritt weiter. Dynamische Live-Profile verarbeiten nicht nur die Klickhistorie, sie greifen auf verfügbare Echtzeit-Daten wie Endgerät, Ort, Wetter, Tageszeit zurück, um dem Empfänger bessere, situationsbedingte Angebote zu senden. Veränderbare Inhalte wechseln jedes Mal, wenn der Newsletter geklickt wird. Solche agilen E-Mail-Marketing-Kampagnen erhöhen den Anreiz, E-Mails zu öffnen und zu interagieren.

Arten von Live-Content:

  • Live-Bilder
  • Web-Scrapes
  • Live-Countdown
  • Live-Videos
  • Feeds
Live-Karten

Im E-Commerce kann zeitnah an unvollendete Käufe erinnert werden oder es werden ähnliche Produkte vorgestellt, welche ein Kunde vor wenigen Tagen im Onlineshop angesehen hat. Zeitlich begrenzte Anreize in Form von Gutscheinen sollen den Kaufabschluss anregen. Je nach dem, wie ein Empfänger auf angebotene Inhalte reagiert, findet auf Systemseite durch Auswertungsalgorithmen ein Evaluierungsprozess statt, welcher beim nächsten Versand berücksichtigt wird. Fühlen sich die Kunden in ihren Bedürfnissen verstanden, stärken sie ihr Involvement, messbar in Öffnungsraten und Klickraten und Käufen.

E-Mail-Marketing verbindet offline mit online

Innerhalb des Marketing-Mix steht die E-Mail als verbindendes Kommunikationsmedium zwischen stationärem Handel und Onlineshops. Newsletter mit angebundenen Live-Content-Systemen können dazu anregen, zeitlich befristete Rabatte auf die zuvor im Onlineshop geklickten Produkte im Geschäft direkt am Aufenthaltsort einzulösen.

E-Mails sind Owned Media

Die zunehmende Abhängigkeit von Sichtbarkeitsindexen und Algorithmen externer Plattformen wie zum Beispiel Facebook oder Suchmaschinen Google führt dazu, dass die Kundenkommunikation künftig verstärkt über eigene Kanäle laufen wird. Liegen alle Kundendaten in der eigenen Datenbank, lassen sich Kampagnen ohne zusätzliche Werbekosten an Online-Provider umsetzen. Die E-Mail ist dafür hervorragend geeignet.

Reine Textmessages für Wearables

Smartwatches sind gerade erst im Begriff, die Märkte zu erobern. Es ist absehbar, dass Wearables in den kommenden Jahren grössere Marktanteile holen werden. Was bedeutet das für das E-Mail-Markteting? Das kleine Display am Arm wird eine neue Form der E-Mail hervorbringen: mehr Textanteile, geringere Zeichenzahl bei Betreff und im Inhalt, Verzicht auf Bilder. Mehr denn je werden funktionierende Botschaften, Benutzerfreundlichkeit und Lesbarkeit gefragt sein.

Tags: E-Mail Marketing

0 Kommentare