Influencer Marketing ist in aller Munde. Dass sich Marken berühmte Fürsprecher suchen, ist längst gängige Praxis. Mit sozialen Medien hat das Konzept aber einen neuen Dreh bekommen: Gefragt sind Blogger, YouTuber und Instagramer, die eine Heerschar Follower hinter sich vereinen. Nur wie findet man den passenden Influencer für seine Marke?
Inhaltsverzeichnis
- Influencer Marketing: Fürsprecher identifizieren grösste Herausforderung
1.1. Thema
1.2. Authentizität
1.3. Kanal/Seite
1.4. Zusammenarbeit
1.5. Ansprache
Influencer Marketing: Fürsprecher identifizieren grösste Herausforderung
Laut einer Studie zum Thema ist das Identifizieren wirklich relevanter Multiplikatoren die grösste Herausforderung für 61 Prozent der Unternehmen, die an Influencer Marketing interessiert sind. Im Folgenden klären wir die entscheidenden Kriterien für den passenden Fürsprecher:
Thema
Die Reichweite gilt als KPI schlechthin. Doch was nutzt einem Anbieter von Luxusuhren ein Influencer, der mit veganen Kochrezepten hunderttausende Follower generiert hat? Ein Influencer, der sich mit Luxusartikeln befasst, aber vielleicht nur einen Bruchteil der Follower hat, ist vielfach effektiver. Dafür muss man sich nur den Sinn von Influencer Marketing vor Augen führen: es geht darum, die Bekanntheit eines Produktes zu erhöhen, indem ein Fürsprecher sich wohlwollend darüber äussert und somit das Produkt als qualitativ hochwertig kennzeichnet. Es gilt daher, Multiplikatoren zu identifizieren, die authentisch über das Produkt oder die Marke berichten können und eine entsprechende Zielgruppe haben.
Authentizität
Wer einen Influencer gefunden hat, der thematisch ins Markenprofil passt, sollte auch prüfen, ob er authentisch ist. Mit Influencer Marketing lässt sich viel Geld verdienen. Nicht jeder hauptberufliche Instagramer bietet aber die Reichweite, die man von der Zahl der Follower annehmen könnte. Denn Follower und Likes lassen sich schnell kaufen. Marken sollten vorab gründlich prüfen, wie authentisch die Reichweite tatsächlich ist. Fragen, die dabei helfen, sind: Wie lange ist der Influencer bereits auf der Plattform aktiv? Ist die Follower-Zahl realistisch? Wie hoch ist das Engagement (Likes, Kommentare, Shares)?
Kanal
Ein Influencer, der bei Instagram populär ist, wird wenig für Ihre Marke tun können, wenn sich Ihre Kundschaft lieber auf anderen Kanälen aufhält. Ihr Geld nimmt er natürlich trotzdem gern an. Daher sollte beim Influencer Marketing wie bei allen anderen Marketing Disziplinen auch eine Zielgruppenanalyse die Basis sein.
Zusammenarbeit
Influencer Marketing bedeutet nicht, dass man die Hände in den Schoss legen und dabei zusehen kann, wie Bekanntheit und Verkäufe in die Höhe schnellen. Bevor eine Marke an einen Multiplikator herantritt, muss sie wissen, was sie von ihm erwartet. Auch muss sie bereit sein, mit dem Influencer zusammen zu arbeiten. Neben einer entsprechenden Vergütung erwarten sie schliesslich Unterstützung bei der Erstellung von Inhalten. Die Marketing Abteilung muss also zuliefern – neben Bildmaterial und Hintergrundinformationen auch die Produkte selbst.
Ansprache
Influencer zeichnen sich durch ihre Sichtbarkeit im Web aus. Wer einen geeigneten Fürsprecher identifiziert hat, kann diesen auch über die gegebenen Kontaktmöglichkeiten in einer privaten Nachricht ansprechen. Neben einer kurzen Vorstellung der Firma selbst sollte auch das Vorhaben skizziert werden. Darüber hinaus gibt es inzwischen diverse Online-Plattformen, die Influencer an Marken vermitteln.
Mehr zu Social Media Marketing.