Das Kaufverhalten der Nutzer sowie der Weg zum Kauf haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Das Bedürfnis, sich vor einem Kauf ausführlich über ein Produkt oder eine Dienstleistung zu informieren ist enorm gewachsen – vor allem bei hochpreisigen Produkten. Es werden Rezensionen gelesen, eventuell wird nach einem passenden Blogbeitrag, Datenblättern oder einer Success Story gesucht oder man möchte sich direkt mit Service-Mitarbeitern über das Produkt unterhalten. Es gibt immer mehr Informationsquellen, die einen entscheidenden Beitrag zur Kaufentscheidung leisten können. Ein einfacher Online-Shop kann dieses Bedürfnis nach verschiedenen Quellen und Informationen aufgrund begrenzter Funktionalitäten oft nicht erfüllen. Eine E-Commerce-Plattform hingegen schon! Besonders agil und flexibel sind Sie dabei mit einer Headless Commerce-Plattform.
Was ist eine Headless Commerce-Plattform?
Früher war der Desktop das nahezu einzige Gerät, mit dem man Online-Käufe getätigt hat. Zu dieser Zeit war das klassische Back-end-/Front-end-Prinzip absolut ausreichend und praktikabel. Nun gibt es immer mehr Devices mit jeweils ganz unterschiedlichen Ansprüchen. Eine Commerce-Plattform kann nicht sowohl auf dem Smartphone als auch auf dem Desktop identisch aussehen. Sie muss responsive sowie nutzerfreundlich für jedes einzelne Device sein und dabei eine einheitliche Customer Experience bieten. Headless Commerce macht’s möglich und ist entgegen dem Namen alles andere als Kopflos!
Mit «headless» ist gemeint, dass das Front-end vom Back-end entkoppelt ist. Diesen Ansatz bezeichnet man als «Composable Commerce». Es werden Schnittstellen zwischen den beiden Parteien programmiert, die für einen reibungslosen Datenaustausch sorgen. Dadurch bieten sich für das Front-end unendlich viele Designmöglichkeiten für die verschiedenen Endgeräte. Man kann schnell und flexibel Änderungen im Front-end vornehmen, ohne dabei das Back-end anzufassen. Natürlich können sämtliche Umsysteme wie das ERP, CRM, CMS oder der Produktkatalog angebunden werden.
Sie möchten mehr zum Thema erfahren?
Dann laden Sie jetzt unseren Flyer zum Thema «COMPOSABLE COMMERCE VS. MONOLITHEN».
Klassischer Online-Shop vs. Commerce-Plattform
Bei klassischen Online-Shops wie von Shopify oder Magento geht es darum, ein Produkt kurz vorzustellen, evtl. Kundenbewertungen zum Produkt zu zeigen, die Kaufoption zu bieten, einen Warenkorb zur Verfügung zu stellen, ggf. noch eine Newsletteranmeldung anzubieten und einige kleine Features mehr – die klassischen Online-Shop-Funktionen eben, die man so kennt.
Eine Commerce-Plattform geht über diese Standardfunktionen hinaus. Sie ist als All-in-one-Lösung für ein umfassendes Kauferlebnis zu betrachten. Sämtliche Kanäle, die für eine Kaufentscheidung wichtig sein können, kommen hier zusammen. Der Nutzer findet mit nur wenigen Klicks die Informationsquellen, die er gerade braucht. Es können beispielsweise ein Blog, Social Media-Kanäle, ein Produkt-Konfigurator, die Online Community, ein Live-Chat oder viele andere Kanäle angebunden werden. Durch diese Vielfalt auf einer Plattform stellen Sie sicher, dass der Nutzer alle Informationen für seine Kaufentscheidung erhält und sich nicht auf anderen Kanälen oder Plattformen informieren muss, wo er am Ende eventuell bei der Konkurrenz landet.