blog Marketingblatt just medical

MARKETINGBLATT

Mit diesen 4 Trends pushen Sie Ihren Onlineshop


In den letzten 2 Jahren ist ein grosser technologischer Fortschritt im E-Commerce-Bereich zu verzeichnen. Diverse technische Weiterentwicklungen sorgen dafür, dass Onlineshops noch effizienter betrieben werden können. Angesichts des stetig steigenden Umsatzes im E-Commerce-Bereich ist diese Entwicklung nicht verwunderlich.

Im Jahr 2019 wird ein Umsatz von etwa 1.822.033 Mio. Euro erwartet. Laut Prognose steigt diese Zahl bis zum Jahr 2023 auf ein Marktvolumen von 2.476.121 Mio. Euro. Damit besteht ein jährliches Umsatzwachstum von 8,0 Prozent. Wir stellen Trends vor, mit denen Sie Ihren Onlineshop pushen und der steigenden Nachfrage gerecht werden können.

Mobile Shopping

Immer mehr Nutzer shoppen von unterwegs aus – sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich. Smartphones, Tablets und flexible Arbeitsplätze (Stichworte: Mobile Office & Home Office) führen zu einer Fokussierung auf Mobile Shopping. Damit ist die Mobile-Optimierung Ihres Onlineshops unerlässlich, wenn Sie Interessenten nicht verlieren möchten. Es heisst nicht umsonst „mobile first!“ Selbst wenn der tatsächliche Kauf über den Desktop stattfindet, informieren sich die meisten Nutzer vorab über ihre mobilen Geräte über Produkte und Dienstleistungen.

Nutzerspezifische Inhalte kommen an

Mit einem dynamischen Einkaufserlebnis, bei dem bestimmte Inhalte je nach Handlungen und Vorlieben der Nutzer ausgespielt werden, fördern Sie die Nutzerbindung in Echtzeit. Bieten Sie beispielsweise Produktempfehlungen an, die auf den Präferenzen der Nutzer und ihrem geografischen Standort oder ihren früheren Einkäufen und Interaktionen mit der Marke beruhen. Die Nutzer fühlen sich durch die passgenauen Angebote als Individuum angesprochen, was sich positiv auf die Wahrnehmung des Unternehmens auswirkt.

Content & Commerce – unzertrennlich

Immer mehr Unternehmen haben erkannt, dass sich mit Content Aufmerksamkeit und Vertrauen gewinnen lassen. Diese Tatsache wird nun auch vermehrt im E-Commerce-Bereich genutzt. Durch hochwertige und suchmaschinen-optimierte Inhalte können Sie Ihren Onlineshop auch bei der organischen Suche auf den besten Plätzen positionieren. Ein Onlineshop, der viele Informationen bietet, wirkt seriöser auf Kunden. Daher gilt der Leitsatz: Je mehr Informationen Sie zu Ihrem Produkt anzeigen (Bilder, Testberichte, Beschreibungen, technische Daten usw.), desto nutzerfreundlicher ist Ihr Onlineshop – und wir wissen: Nutzerfreundlichkeit gleich höhere Kaufbereitschaft!

Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Effizienz

Es ist kaum mehr möglich, die gewonnenen Daten aus Online-Interaktionen der Interessenten händisch aus verschiedenen Systemen zu sammeln und auszuwerten. Es werden immer Daten gesammelt (Big Data), was die Nutzung von künstlicher Intelligenz (kurz: KI) unumgänglich macht, wenn man die Daten effizient erheben, verarbeiten und auswerten möchte. Mit KI können Sie vorhersagende Analysen zu Einkaufsgewohnheiten und Präferenzen Ihrer potenziellen Kunden erstellen. 

Tags: Marketing Technology e-Commerce

1 Kommentare
Vorheriger Post WARUM MARKETING AUTOMATION TOOLS FÜR B2B-UNTERNEHMEN SINNVOLL SIND
Nächster Post So rüsten Sie Ihre Social-Media-Kanäle auf