Viel Traffic auf der eigenen Website zu haben, ist eine gute Sache! Doch was bringen Ihnen zahlreiche Seitenaufrufe, wenn Sie daraus keine Leads generieren? Genau aus diesem Grund setzen Profis auf sogenannte Kontaktformulare.
Formulare sind ein wichtiger Bestandteil einer jeden Content Marketing-Kampagne. Sie bestehen in den meisten Fällen aus mehreren Fragen und sind oft auf Landingpages zu finden. Ihr Ziel ist es, an die wertvollen Kontaktinformationen der Website-Besucher zu gelangen.
Ein Beispiel:
Formulare sind aber nicht nur dazu geeignet, neue Leads zu generieren, sondern auch um bereits vorhandene Kontakte genauer zu identifizieren. Denn mit zusätzlichen Informationen kann beispielsweise auch Ihr Sales-Team besser mit Ihren Leads kommunizieren.
Bevor es an die Abfrage von Daten geht, sollten Sie sich allerdings gut überlegen, welche Daten Ihr Sales- bzw. Marketing-Team überhaupt benötigt. Die Grundlage bilden Basisinformationen wie zum Beispiel die Name, E-Mail-Adresse und das Unternehmen. Neben diesen Auskünften sollten Sie weitere Fragen stellen, welche dabei helfen, die Nutzer zu spezifizieren. Interessante Aspekte in diesem Zusammenhang sind unter anderem das Marketing-Budget, die Branche, die Funktion im Unternehmen sowie die grösste Herausforderung des Nutzers. Diese Angaben helfen Ihnen bei der Identifizierung und Qualifizierung des Leads.
Aber Achtung! Zwei bis drei Fragen pro Formular sind optimal. Stellen Sie zu viele Fragen, kann das User abschrecken. Falls Ihre angebotenen Inhalte kaum heruntergeladen werden, sollten Sie überprüfen, ob Sie nicht doch zu viele Informationen von den Nutzern verlangen.