Es gibt viele verschiedene Marketing-Modelle und jedes hat seine Vorzüge. Es ist nicht immer leicht, das ideale Modell für die Unternehmens- und Kundenbedürfnisse zu finden. Für Unternehmen, die genau wissen wollen, woran sie sind und welche Erfolge ihre Marketingkampagnen erzielen, ist Performance Marketing eine gute Lösung.
Unter „Performance“ versteht man die Leistung einer Kampagne (engl.: performance: Leistung) oder genauer: messbare Reaktionen und/oder Transaktionen der Nutzer. Das heisst, Kampagnen werden unter bestimmten Gesichtspunkten, sogenannten Key Performance Indicators (KPI) oder auch Leistungskennzahlen genannt, ausgewertet.
Welche KPIs sollte man auswerten?
Welche KPIs gemessen werden sollen, hängt natürlich ganz von den Zielen des Unternehmens ab. Wichtige KPIs können zum Beispiel folgende sein:
• Absprungrate (Bounce Rate)
• Conversion Rate (Ausführung einer Handlung/eines Geschäftsziels)
• Seitenaufrufe pro Sitzung
• Seitenaufrufe (gesamt)
• Kanäle (über die Nutzer zum Beispiel auf Ihre Website gelangen)
• Sitzungsdauer
• Klicks u.v.m.
Wie kann man diese KPIs messen?
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Tools, die zur Erhebung und Auswertung von KPIs verwendet werden können. Beispielsweise mit Google Analytics oder Marketing-Automation-Tools wie Hubspot und Mautic können KPIs gemessen werden. Dabei können die Ergebnisse anschaulich in verschiedenen Diagrammen dargestellt werden. Einem umfassenden Reporting steht damit nichts mehr im Weg.
Social Media Kanäle ziehen nach: Immer mehr Plattformen bauen ihr Angebot an Sponsored Content (bezahlte Inhalte) aus und bieten eine umfassende Auswertung der Performance einzelner Kampagnen. Bei LinkedIn können zum Beispiel Sponsored Postings oder InMail-Kampagnen für bestimmte Zielgruppen angelegt werden und man erhält automatisch eine detaillierte Auswertung der Leistung einzelner Kampagnen.
Tipps für erfolgreiches Performance Marketing
Bevor man Marketingkampagnen startet, die man auswerten möchte, sollte man bereits eine Vorstellung von den zu erreichenden Zielen/Werten der KPIs haben. Dies dient vor allem dem Ausloten von Optimierungsmassnahmen, falls diese nötig werden. Zudem bietet es sich an, zu Beginn einer Kampagne Teilziele zu definieren, um die Kampagne gut in Gang zu bringen. Mit einer kleinen Testphase, bei der bereits im Vorfeld investiert wird, kann man ausloten, welche Kampagnen sich lohnen könnten und welche nicht. Wenn eine Kampagne mal nicht so läuft wie geplant, ist das kein Grund zur Sorge. Mit kleinen Massnahmen wie Keyword-Anpassungen oder Budgetverteilungen kann bereits eine grosse Performance-Änderung eintreten.