blog Marketingblatt just medical

MARKETINGBLATT

Die 3 Bausteine einer erfolgreichen Content-Strategie


Eine ausgewogene, vielfältige und agile Content-Strategie ist essenziell für Unternehmen, die auf Online-Marketingmassnahmen angewiesen sind – und das sind die meisten. Doch was genau versteht man unter Content-Marketing und wie entwickelt man eine ausgewogene Content-Strategie?

Beim Content-Marketing geht es um die Planung, Erstellung und Verbreitung von Inhalten. Diese sind dabei auf eine vorab definierte und analysierte Zielgruppe auszurichten.

Zu den gängigen Content-Formaten gehören zum Beispiel:

  • Webseitentexte
  • Blog-Beiträge
  • Whitepaper und E-Books
  • Videos
  • Webinare
  • Newsletter

Welche Inhalte oder Themen die jeweiligen Formate bedienen, richtet sich also ganz nach der Zielgruppe. Es ist allerdings darauf zu achten, dass die Texte jeweils formatspezifisch verfasst sind.

Die 3 Grundbausteine

Neben der Klassifizierung von Content nach Formaten gibt es eine wesentlich grundlegendere Unterteilung. Hygiene-, Hub- und Hero-Content sind die Grundelemente, auf die eine Marketingstrategie aufgebaut werden sollte.

1. Hygiene-Content

Unter diese Kategorie fallen kontinuierlich relevante Inhalte, die von der Zielgruppe gesucht werden. Er dient also zur „Pflege“ der Zielgruppe. Zu Hygiene-Content zählen aussagekräftige Inhalte, die keine Fragen offenlassen wie zum Beispiel Webseitentexte, Tutorials (How-to-Anleitungen) oder FAQ-Seiten.

2. Hub-Content

Unter Hub-Content versteht man Inhalte, die auf die Interessen der Zielgruppe ausgerichtet sind und kontinuierlich produziert und veröffentlicht werden. Dabei sollen die Interessenten immer wieder zu den Inhalten des Unternehmens zurückgeholt werden, um einen regelmässigen Kontakt und Vertrauen aufzubauen. Blogbeiträge und Video-Serien sind Beispiele für Hub-Content.

3. Hero-Content

Dieser Content ist in der Regel kosten- und zeitaufwendiger in der Produktion als die anderen Arten und wird daher seltener erstellt. Er wird nur punktuell veröffentlicht wie zum Beispiel bei Produkteinführungen. Dabei ist die Reichweite umso wichtiger, weshalb die Distribution hier eine besonders wichtige Funktion einnimmt.

Wenn Sie also Ihre Content-Strategie planen, sollte jeder dieser Grundbausteine bedient werden. Welche Formate Sie dafür verwenden, liegt in Ihrem Ermessen.

Tags: Content Marketing

0 Kommentare
Vorheriger Post B2B Content Marketing: Positionieren Sie Ihre Marke als Problemlöser
Nächster Post Wie Sie mit Ihrem B2B Blog Leads generieren