Messen haben im Reich der Mitte nach wie vor eine grosse Bedeutung. Besonders im B2B Marketing bilden sie einen wichtigen Einstiegspunkt für die Kommunikation – auch wenn es darum geht, WeChat Kontakte zu generieren.
Die chinesische Social Media App WeChat hat inzwischen so viele Funktionalitäten, dass sie für manchen Nutzer schon das Internet ersetzt: Mit Freunden chatten, Videotelefonie, sich in Gruppen austauschen, Bilder teilen, Unternehmen folgen und Online-Shopping sind nur einige der Funktionen, die WeChat in sich vereint. Über WeChat Pay ist die App inzwischen sogar ein beliebter Dienst für das bargeldlose und sichere Bezahlen geworden. WeChat hat aber noch eine Besonderheit, die es für Unternehmen wichtig macht: Die App wird von seinen Nutzers sowohl für private Zwecke als auch zum professionellen Networking genutzt. WeChat kombiniert sozusagen die Funktionen von Facebook, PayPal und LinkedIn in einer einzelnen App. Doch was genau hat das mit Messemarketing zu tun?
Ganz einfach: Messen sind dazu da, Kontakte zu knüpfen. Und Kontakte werden in China oftmals mithilfe von WeChat geknüpft. Anstelle Visitenkarten auszutauschen, tauschen Nutzer die IDs zu ihren WeChat Accounts, um miteinander in Kontakt zu treten. Das geht ganz einfach: Jeder Nutzer hat einen individuellen QR-Code. Diesen Code kann er als Bilddatei verschicken oder er lässt ihn von einem neuen Kontakt über seinen Handybildschirm einfach einscannen. Anders als bei Facebook sucht und findet man sich bei WeChat also nicht über Nutzernamen oder E-Mail-Adresse.
WeChat: Lebenslanger Draht zum Kunden
Kontakte über WeChat zu knüpfen, sollte eines der Hauptziele des Messemarketings in China sein. Das hat einen einfachen Grund: In China wechseln die meisten Mitarbeiter alle zwei Jahre den Job. Die E-Mail-Adressen zu diesen Kontakten werden somit wertlos, sobald sie den Arbeitgeber wechseln. Die WeChat-ID behalten Nutzer aber ihr Leben lang. Und so dominant wie WeChat in China ist, sollte man nicht davon ausgehen, dass die App in absehbarer Zeit an Bedeutung verliert.
Erfolgreiches Messemarketing sollte also versucht sein, die Brücke zwischen Messestand und WeChat-Profil zu schlagen. Es muss entsprechend gelingen, mit Aufmerksamkeit erregenden Aktionen Nutzer an den eigenen Messestand zu ziehen und sie dort zu motivieren, ihr Smartphone bzw. WeChat einzusetzen. Das kann beispielsweise über ein Gewinnspiel funktionieren. Stellen Sie Besuchern eine Schätzfrage, die sie online beantworten. Über einen QR-Code gelangen sie zu einer WeChat-Seite, wo sie ihre Schätzung abgeben können. Vorab müssten die Nutzer natürlich ihre Einverständniserklärung zur Verbindung mit Ihrem WeChat-Profil geben. Im Anschluss können Sie direkt mit den so generierten Kontakten über die WeChat App kommunizieren und dabei auch noch grundlegende demographische Daten der Nutzer erhalten.
Messemarketing mit WeChat: Weitere Einsatzmöglichkeiten
Natürlich lässt sich WeChat im Messemarketing auch für andere Zwecke einsetzen. So können im Vorfeld Messeeinladungen an bestehende Kontakte versendet werden. Über Miniprogramme können Messegutscheine erstellt werden. Wer seinen Kontakten Messegutscheine zur Verfügung stellen will, kann damit auch neue Kontakte generieren, indem die bestehenden Kontakte die Aktion mit ihren Kontakten teilen.
Darüber hinaus kann WeChat natürlich auch genutzt werden, um für Besucher am eigenen Messestand zu sorgen, indem man am Messegelände QR-Codes einsetzt, die über tolle Aktionen am Messestand informieren und Besuchern den Weg weisen.
Mehr lesen: Digitales Marketing in China.