Als Plattform für digitale Datenanalyse ist Google Analytics essenziell für die Onlinepräsenz vieler Unternehmen. Neben Websitebesuchen wird vor allem der Erfolg von Online Marketing-Kampagnen mit der Plattform ausgewertet. Bereits 2020 kam das Upgrade Google Analytics 4 (GA4) auf den Markt, wobei viele Unternehmen aus Gewohnheit weiterhin die alte Version benutzen. Allerdings stellt Google Analytics sich im Juli 2023 automatisch auf GA4 um. Da Sie Ihre historischen Daten nicht mitnehmen können, sollten Sie jetzt so schnell wie möglich ein Upgrade durchführen. Schlimmstenfalls erwartet Sie sonst im Juli nicht nur eine Daten- sondern auch eine Wissenslücke, die Sie so schnell nicht schliessen können.
Hürden und Chancen: Das sollten Sie beim Umstieg auf GA4 beachten
Der erste Blick auf das GA4 Interface ist ein kleiner Schock: Alle gängigen Messungen und KPIs Ihres Unternehmens sind verschwunden. Sie müssen also ganz von vorne anfangen. Die analytische Tabula Rasa ist aber keinesfalls als Rückschlag zu verstehen. Vielmehr bietet das Google Analytics Upgrade Ihnen die Möglichkeit, individuelle Metrics zu erstellen und auszuwerten. Wir stellen Ihnen im Folgenden die wichtigsten Unterschiede und Neuheiten vor, um Ihnen den Umstieg auf GA4 zu erleichtern.
Sie können Ihre KPIs im Custom Report jetzt noch individueller messen.
Während die alte Version 25 verschiedene Tracking-Ansichten beinhaltet, gibt es in GA4 nur einen Custom Report Bereich. Wo zuvor einzelne Aufrufe der Website gemessen und automatisch als Sessions angezeigt wurden, arbeitet GA4 nun mit sogenannten Events. Diese Events können weiterhin Seitenaufrufe, Downloads und Sales sein, sie müssen allerdings manuell angelegt werden. Dafür klicken Sie unter “Insights” auf “Create”. Jetzt können Sie Zeitraum, Segment, Ort und Metrik auswählen. Zum Beispiel könnten Sie so eine wöchentliche Messung aller Websitebesuche von Usern in der DACH-Region anlegen. Obwohl die manuelle Erstellung erst einmal mühsam scheint, bietet GA4 Ihnen hiermit die Möglichkeit, die KPIs Ihres Unternehmens bis ins kleinste Detail auf der Plattform einzurichten.
Hier sehen Sie einen Screenshot des neuen Custom Report Bereichs.
Die wohl spannendste Neuheit ist aber die Möglichkeit, einen User über verschiedene Geräte hinweg zu tracken. GA4 kann Ihnen also gesammelt anzeigen, wie derselbe User sich in Ihrer App und auf Ihrer Website verhält. So erhalten Sie einen ganzheitlichen Einblick in die Customer Journey Ihrer Kundschaft!
Schauen Sie in die Zukunft: Vorhersagen treffen mit Künstlicher Intelligenz
Während die Neuinterpretation Ihrer KPIs mit GA4 Zeit kostet, gleicht das Upgrade die Umstände mit seinem smarten Tool wieder aus. Dank Machine Learning erstellt Google Analytics jetzt nützliche Prognosen. Mit dem Tool Predictive Audiences werden zum Beispiel User identifiziert, die mit grosser Wahrscheinlichkeit einen Kauf tätigen werden. Umgekehrt können Sie sich auch auf User konzentrieren, die noch überzeugt werden möchten.
Daten speichern nicht vergessen!
Mit GA4 werden Ihre Analysedaten nicht mehr unbegrenzt gespeichert, sondern nach maximal 14 Monaten gelöscht. Aber keine Sorge – Ihre Daten gehen nicht verloren. Google Analytics hat nämlich seinen Cloudserver BigQuery in die Plattform integriert. So können all Ihre Ergebnisse sicher exportiert und weiterverwendet werden.
Auch wenn die Umstellung auf GA4 mühsam scheint, empfehlen wir Ihnen, das Upgrade so bald wie möglich durchzuführen. Das gibt Ihnen ausreichend Zeit, um die neuen Funktionen kennenzulernen. Auch vermeiden Sie so eine Datenlücke, die entstehen würde, wenn GA4 Ihre bisherigen Messungen im Juli 2023 automatisch zurücksetzt.
Unser Tipp: Lassen Sie die beiden Versionen einfach parallel laufen, bis Sie alle KPIs eingestellt haben.
Sie sind sich unsicher, wie Sie die KPIs Ihres Unternehmens am besten in GA4 anlegen? Oder Sie wünschen sich generell Unterstützung im Tracking und Reporting Ihrer Kampagnen? W4 bietet Ihnen einen ganzheitlichen Service von der Keyword Analyse bis hin zur Betreuung Ihrer Marketingkampagne.