blog Marketingblatt just medical

MARKETINGBLATT

KI ist überall – oft bemerken wir es nicht


Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig und begegnet uns nahezu täglich, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Immer mehr technologische Entwicklungen, die wir im Alltag nutzen, gründen auf KI, um uns effektiv zu unterstützen. Ob wir nur eine Chatanfrage auf einer Website oder eine schnelle Sprachsuche über den Sprachassistenten tätigen, in beiden Fällen steckt KI dahinter.

Tools mit künstlicher Intelligenz

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Tools, die Marketing- und Vertriebsabteilungen mit künstlicher Intelligenz unterstützen und ihnen zu mehr Effizienz verhelfen.

Kundenservice

Vor allem im Bereich des Kundendienstes wird KI zunehmend und gewinnbringend eingesetzt. Prinzipiell sind Nutzer Bots im Kundenservice gegenüber aufgeschlossen. Oft werden sie sogar anderen Kommunikationskanälen wie E-Mail oder Telefon vorgezogen, da sie schnelle Antworten bieten. Simple Anfragen wie zum Beispiel nach der Telefonnummer des Unternehmens sind mit einem Bot schnell beantwortet, ohne dass sich der Nutzer erst durch das Menü hin zum Impressum oder der Kontaktseite navigieren muss. Kompliziertere Anfragen klären Nutzer allerdings lieber persönlich mit einem Mitarbeiter.

Chatbots

Im E-Commerce finden vermehrt Käufe über Chatbots statt, die dem Kunden zuvor personalisierte Empfehlungen ausgespielt haben. Die kleinen Roboter verwenden für die Kommunikation mit uns Natural Language Processing, ein Verfahren zur maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache. Einfache Anfragen wie zum Beispiel das Ändern der Rechnungsadresse oder Fragen zu den Zahlungsbedingungen und andere FAQs können Informations-Bots auf Websites über ein Chatfenster schnell und unkompliziert beantworten.

Zudem sind Bots dank Machine Learning in der Lage, dem Online-Shopper Empfehlungen auf Grundlage von Einkaufsdaten anderer Nutzer anzubieten. Dies kann zu einer erheblichen Absatzsteigerung führen.

Sprachsuche

Auch Sprachassistenten nutzen Natural Language Processing und Spracherkennungssoftware, um Nutzeranfragen zu bearbeiten. Mittlerweile können wir über die Sprache unseren Fernseher, unsere Smartphones und Rechner sowie Laptops steuern bzw. Suchanfragen stellen. Es gilt, auf den Zug aufzuspringen und seinen Content für die Sprachsuche zu optimieren, um in den gängigen Suchmaschinen mithalten zu können. Anders als bei der klassischen Suchergebnisoberfläche, wird bei der Sprachsuche nur ein Ergebnis als Antwort ausgegeben. Dies hat natürlich starke Auswirkungen auf den Konkurrenzkampf in den Suchmaschinen – vor allem kleinere bis mittelständige Unternehmen haben hier Probleme mit den Big-Playern mitzuhalten. Die Sprachsuche eröffnet aber auch neue Möglichkeiten, wie eine verbesserte regionale Findbarkeit.

Tags: Marketing Technology

0 Kommentare
Vorheriger Post Verkaufschancen durch Lead Scoring verbessern
Nächster Post Agiles Projektmanagement leicht gemacht