W4 Blog Marketingblatt

MARKETINGBLATT

Warum sollten Unternehmen eine Online Community erstellen?


Lena Beeg | Lena Beeg / August 13, 2021

Unsere Kommunikationsbedürfnisse haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Wir wollen uns aussuchen, wo bzw. auf welcher Plattform wir uns mit welchen Nutzern austauschen möchten. Nicht mit der ganzen Welt, sondern lediglich mit einer bestimmten Interessensgemeinschaft, die weiss, wovon die Rede ist, wollen wir unsere Inhalte und Meinung sowie unser Wissen teilen. Nur so kann ein reger, erfolgreicher Austausch auf gleicher Ebene stattfinden. Unternehmen können derartige Kommunikationsplattformen gewinnbringend für sich nutzen, um sich zu positionieren und den Kundenservice zu erweitern. Dazu sind zunächst grundlegende Fragen zu klären:

Was ist eine Online Community?

Der Begriff stammt aus dem Englischen und bedeutet zu deutsch „Online-Gemeinschaft“. Er beschreibt die Zusammenkunft, den Austausch bzw. das miteinander in Kontakt treten von Nutzern im Internet mithilfe verschiedener Plattformen. Entscheidend dabei ist, dass sich die Gemeinschaft zu einem bestimmten Themengebiet austauscht.

Welche Arten von Online Communities gibt es?

Hier gilt prinzipiell: Es gibt fast nichts, das es nicht gibt! Zu jedem Themenbereich oder Interessengebiet kann es eine Community geben. Von allgemein gefassten Themen wie Gartenpflege bis hin zu sehr fachspezifischen Themen wie Sensoren-Technik ist nahezu alles möglich. Grundsätzlich kann man 4 Arten von Communities unterscheiden:

  1. Service Community
    Bei der Service Community steht eine Leistung bzw. Hilfestellung im Fokus. Diese kann beispielsweise von Nutzern für Nutzer erstellt werden ganz nach dem Motto «Hilfe zur Selbsthilfe» oder von einem Unternehmen aus zur Verfügung gestellt sein, um den Service zu erweitern.
  2. Knowledge Community
    Diese Art der Community fokussiert sich auf den Wissensaustausch. Die Mitglieder können aktiv ihr Wissen teilen oder auf das Wissen anderer zugreifen. Unternehmen können hier Ihre Expertise teilen und sich als Experte positionieren.
  3. Product Community
    Hier dreht sich alles um ein Produkt oder eine Produktgruppe. Die Nutzer tauschen sich zu Erfahrungen, Produktdetails & -Services oder unterhaltenden Themen rund um ein Produkt aus. Auch hier kann ein Unternehmen den Rahmen bieten und die Community begleiten.
  4. Passion Community
    Bei dieser Community steht allgemein eine Leidenschaft wie beispielsweise Gaming, Gartenpflege oder Marketing im Vordergrund. Dabei können Informationen zu Services, Produkten oder bestimmtes Wissen zu dem jeweiligen Themenbereich geteilt werden.

Wie können Unternehmen von Online Communities profitieren?

Die verschiedenen Arten der Online Communities bieten schon einen guten Einblick in die Möglichkeiten, die diese Interessensgemeinschaften für Unternehmen bieten. In allen 4 Arten kann das Unternehmen selbst die Plattform zum Austausch bieten und die Moderation übernehmen – dies natürlich auf subtile, unaufdringliche Weise. Doch vor allem bei den ersten 3 Communities können Unternehmen Ihre Produkte oder Services dezent bewerben und sich optimal positionieren. Die Online Community kann dabei als Erweiterung des Kundenservices, als Alternative zur Wissensdatenbank oder als Treffpunkt zur Unterhaltung, Information und Weiterbildung fungieren.

Mit einem gelungenen Setup und einer optimalen Strategie können Sie Online Communities erfolgversprechend zur Leadgenerierung, Positionierung, Erweiterung des Kundenservices, zur Absatzförderung, für Kooperationen mit anderen Unternehmen sowie zum Markenaufbau u. v. m. nutzen.

Sie benötigen Unterstützung beim Setup oder dem Management Ihrer Online Community? Unser erfahrenes Marketing-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung. Kommen Sie auf uns zu!

Kontaktieren Sie uns

Tags: Content Marketing

0 Kommentare

KONTAKT

Sarah Wilhelm
Sarah Wilhelm
Geschäftsführerin
+41 44 562 49 39
Termin vereinbaren

Social Sharing

Beliebte Posts

Letzte Posts