Die richtige Marketing Automation Software für das eigene Unternehmen zu finden, ist kein leichtes Vorhaben. Es reicht nicht, lediglich die Funktionen verschiedener Tools zu vergleichen. Natürlich ist dies ein wichtiger Punkt, doch es gibt viele weitere Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt, wie die Grösse des Unternehmens, das technische Setup, der Support des Anbieters oder den Spielraum, den das Tool für Wachstum bereithält.
Zudem sollte sich die Frage, welche Software am besten für ein Unternehmen geeignet ist, nicht nur im Rahmen einer Unternehmensgründung stellen, sondern regelmässig aufkommen. Aller paar Jahre oder nach signifikanten Meilensteinen wie einer Erweiterung des Unternehmens ist kritisch zu bewerten, ob das derzeit verwendete Tool noch die Anforderungen des Unternehmens vollumfänglich erfüllt oder ob eine andere Software besser geeignet wäre bzw. die Weiterentwicklung des Unternehmens unterstützt.
WELCHE FAKTOREN SIND ZU BERÜCKSICHTIGEN?
Ganz klar stellt sich zuerst die Frage nach dem technischen Setup: Soll es eine On-Premise oder eine Cloud-Lösung sein? Und welche Integrationen bzw. Schnittstellen sind nötig?
Bezüglich der Funktionen unterscheiden sich viele Tools nach ihrem Fokus bzw. nach ihren Stärken. Ein Beispiel: Social Media Pflege ist sowohl via BSI CX als auch via HubSpot möglich, doch hier hat ganz klar HubSpot die Nase vorn und ist bzgl. Nutzerfreundlichkeit nicht zu schlagen. Es empfiehlt sich daher, Demo-Versionen bei den Anbietern anzufordern, wenn man beispielsweise zwei Software in die engere Auswahl genommen hat und sich einige Funktionen näher anschauen möchte.
Einen oft unterschätzten Faktor bilden Setup und Support: Sowohl die Kosten als auch die Verfügbarkeit beider Aspekte können sich je nach Anbieter erheblich unterscheiden.
Weiterhin sind vorab die Lizenzmodelle der Anbieter bezüglich Ihrer Flexibilität und Wachstumsmöglichkeiten zu prüfen. Die nächste Stufe des Lizenzmodells sollte zu den Wachstumsprognosen bzw. -zielen Ihres Unternehmens passen, damit nicht in 1 bis 2 Jahren der Anbieter wieder gewechselt werden muss.
Erster Einblick – die Stärken beliebter Marketing Automation Anbieter:
HubSpot Marketing Hub
- Funktionen/Stärken: vielfach gelobt für seine Nutzerfreundlichkeit, CRM inklusive, intuitive Nutzeroberfläche, einfache Social Media Integration & Pflege, Smart Content für E-Mailversand & Website, Account-based-Marketing, adaptive Tests, automatisches Lead-Scoring
- Kosten (Beispiel): Starter (min. 1.000 Kontakte): ab 41 € / Mon (0,05 € pro Kontakt)
- Weitere Informationen
Mautic
- Funktionen/Stärken: Open Source Software, E-Mail Massenversand ohne Limits inkl. Reporting, Drip-Marketing inkl. A/B-Testing, Multi-Channel-Kommunikation, Kontaktanalyse & Kontaktmanagement inkl. Punktesystem
- Kosten/Kontakt: 0 €
- Weitere Informationen
BSI CX
- Funktionen/Stärken: Customer Journeys abbilden, mit Kunden in Echtzeit interagieren, Customer Experience steigern, Leads generieren und qualifizieren, Nutzung von künstlicher Intelligenz, Kombination von Offline und Online Massnahmen zur Digitalisierung,
- Kosten (Beispiel): Die S-Edition (ab 3000 CHF / Monat)
- Weitere Informationen
Salesforce Pardot
- Funktionen/Stärken: Lead- & Opportunity Management, CRM gegen Aufpreis (Salesforce Sales Cloud), Echtzeit-Personalisierung und dynamische Inhalte für Websites & Mails, Pardot Add-On Einstein Analytics, Pardot Add-On Engage (Sales Alerts & Drip-Kampagnen)
- Kosten (Beispiel): Growth (min. 10.000 Kontakte): 1.250 € / Monat (0,13 € pro Kontakt)
- Weitere Informationen
Sie möchten mehr über Marketing Automation Software und die verschiedenen Funktionen sowie Anbieter erfahren? Unsere Marketing-Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Kommen Sie auf uns zu!