blog Marketingblatt just medical

MARKETINGBLATT

WeChat Miniprogramme: Die Neuerfindung des Internets für China


Wer WeChat als chinesisches Pendant zu Facebook bezeichnet, hat dessen Wirkmacht noch nicht ganz erfasst: Dank seiner unzähligen Miniprogramme durchdringt die App den Alltag seiner Nutzer wie keine andere.

Haben Sie lieber eine App, die alles kann auf Ihrem Smartphone oder wechseln Sie lieber zwischen verschiedenen hin und her? Zugegeben, das ist eine rhetorische Frage. Oder finden Sie es gut, für jede Funktion eine andere App aufrufen zu müssen?

In China ist das anders. Hier nutzen die meisten Menschen mobile Endgeräte, um online zu gehen. Aber auch online ist nicht gleich online: Denn der chinesische Tech-Gigant Tencent hat seine 2011 lancierte App WeChat inzwischen zu einer Art eigenem Internet ausgebaut. Seit der Einführung von Mini-Programmen im vergangenen Jahr können Nutzer all jene Dinge, für die man im Westen verschiedene Websites und Apps bemüht, innerhalb von WeChat erledigen.

Mini-Programme vs. Native Apps

Eine Native App sollte den meisten Europäern geläufig sein. Ob öffentlicher Nahverkehr, Tageszeitung oder Bank: Dienstleister bringen eigenständige Apps für mobile Endgeräte heraus, die im besten Fall auch Mehrwerte für ihre Nutzer bringen (beispielsweise über Zugriff auf den Standortdienst oder die Kamerafunktion). Oftmals bringen diese Apps aber auch nicht mehr als eine mobil optimierte Website. Sie beanspruchen nutzlos Speicherplatz und müllen als Karteileichen das Menü voll.

WeChat ist selbst eine Native App, die eine Vielzahl eigener Funktionen vereint und dank offener Schnittstellen auch externe Dienste in sich aufnehmen kann. So fungiert WeChat inzwischen auch als Plattform, auf der weitere Programme laufen. Bei den Miniprogrammen handelt es sich einfach ausgedrückt also um Apps in einer App.

Das bietet Nutzern gleich mehrere Vorteile:

  • Sie müssen nicht mehr zwischen verschiedenen Apps wechseln.
  • Sie müssen die Apps nicht herunterladen und installieren.
  • Sie funktionieren unabhängig des installierten Betriebssystems.

Nutzer kommen so in den Genuss einer Nutzererfahrung ohne Brüche. Sie müssen die Programme nur über die Suche im Menüpunkt „Miniprogramme“ suchen und können sie dann sofort nutzen. Das hat auch für Anbieter Vorteile. Denn anderes als bei native Apps müssen sie nur eine Version erstellen und nicht wie üblich für die verschiedenen Betriebssysteme. Darüber hinaus können sie mit ihren Programmen auf die Kamera-, Standort- und Bezahldienste von WeChat zugreifen bzw. müssen sich für diese keine separaten Freigaben vom Nutzer einholen. Zur gleichen Zeit können Unternehmen aus den Nutzungsdaten wertvolle Einsichten für spätere Massnahmen sowie die Produktentwicklung gewinnen (Mehr zur Thema Datenschutz in China lesen Sie hier).

Dennoch sind die Miniprogramme nicht ohne Nachteile gegenüber native Apps. Da sie um einiges schlanker sein müssen, können sie nicht beliebig viele Funktionen beinhalten. Während eine native App eine Reihe verschiedener Funktionen anbieten kann – so wie WeChat als native App auch – sind Miniprogramme einfacher gehalten. Das heisst: Notfalls müssen verschiedene Funktionen mit mehreren separaten Mini-Programmen realisiert werden.

Ob Fahrradverleih, Taxidienst, Online Shop, Monitor für den öffentlichen Nahverkehr, Coupons, Fotofilter, Konfiguratoren oder Stadtführer: Die Möglichkeiten für Miniprogramme sind praktisch unbegrenzt, sofern sie nicht eine gewisse Komplexität überschreiten. Das macht sie natürlich auch für Unternehmen interessant. So lassen sich mit den kleinen Programmen eine ganze Reihe von Marketingzielen verfolgen. Ein digitales Gutscheinheft stärkt die Kundenbindung und schafft eine Verbindung zwischen digitaler Anwendung und analogem Point of Sale. Ein Miniprogramm als digitales Kundencenter verbessert die Servicequalität. Mit Konfiguratoren können sich Kunden Produkte ganz nach ihren Wünschen zusammenstellen. Auch kleine Spiele („Instant Games“) können realisiert werden und bei gelungener Umsetzung die Markenbekanntheit erheblich vergrössern.

Mit den Miniprogrammen hat WeChat endgültig einen eigenständigen Mikrokosmos geschaffen, der es Unternehmen ermöglicht, über offizielle Accounts, H5-Pages und kleine Apps einen Grossteil ihres Marketings innerhalb der App zu realisieren.
Mehr lesen: Digitales Marketing in China.

Tags: China Marketing International Marketing

0 Kommentare
Vorheriger Post Mit schlanker Strategie dick im Geschäft: Lean Content Marketing
Nächster Post Dank WeChat ist das Smartphone in China Zur Geldbörse geworden